NEUIGKEITEN AUS UNSERER SCHULE

[Update] Wider die Langeweile

Liebe Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Barmen, auch über die Osterferien werden wir für Euch Ideen und Anregungen suchen und veröffentlichen, damit Ihr die Zeit zuhause vielleicht etwas abwechslungsreicher gestalten könnt.

Mittlerweile sind auch einige Challenges dabei. Das Angebot wächst ständig!

Hier kommt Ihr zu unserer Liste

Brief an unsere Schüler(innen) und ihre Eltern

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Besucher dieser Homepage,

drei Wochen ist die Schule nun schon geschlossen, gefühlt leben wir schon sehr viel länger in diesem Ausnahmezustand, der unser aller Leben so sehr verändert hat. Sehr viele Tätigkeiten, die bisher unsere Tage gefüllt haben, sind nicht mehr möglich. Arbeit, Schule, Sport, das Treffen mit Freunden, Shoppen, Bummeln, in Restaurants und Cafés sitzen – vorerst gestrichen. 

Weiterlesen ...

Informationen unserer Mensa

ACHTUNG: Für unsere Essenteilnehmer im Monatsabo werden wir im April keine Lastschrift-Einzüge vornehmen. 

Unsere Mensa ist aber dringend auf Spenden angewiesen, damit die Existenz unserer Mitarbeiter(innen) gesichert ist. 

Weiterlesen ...

"Sorgentelefon" für unsere Schulgemeinde

Neben der Möglichkeit, Kontakt mit der Schulleitung aufzunehmen, bieten unsere Sozialpädagog(inn)en und unsere Sozialarbeiterin Frau Falke, Herr Niechciol und Frau Hary ab sofort ein "Sorgentelefon" für unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern an.

Jeden Werktag von 13 bis 15 Uhr erreichen Sie uns unter der Rufnummer 0160 - 5870178.

COVID-19: Schulen in NRW geschlossen

Der Unterrichtsbetrieb ist vorerst bis zum Ende der Osterferien am 19. April 2020 an den Schulen in NRW eingestellt.

Die Gesamtschule Barmen ist für den Publikumsverkehr (mit Ausnahme der für die Notbetreuung gemeldeten Schülerinnen und Schüler) geschlossen. Die Schulsekretariate sind in Wuppertal bis auf Weiteres nicht besetzt.

In dringenden Fällen erreichen Sie die Schulleitung werktags zwischen 8.30 und 13.00 Uhr unter 0202 563 5115 sowie über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!