LETZTE MELDUNGEN

Neuigkeiten aus der SV

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie die Projekte an unserer Schule zustande kommen, wie Schüler:Innen das Schulleben aktiv mitgestalten oder was genau die SV eigentlich ist und macht?

In diesem Beitrag wollen wir über uns, die SV, und unsere Projekte berichten, um für mehr Transparenz zu sorgen.

  


ALSO, WAS MACHT DIE SV?

Wir hören uns eure Wünsche/Anliegen an und arbeiten gemeinsam an einer möglichen Umsetzung. In unseren wöchentlichen SV-Sitzungen arbeiten wir in Kleingruppen an verschiedenen Projekten, oder widmen uns aktuellen Problemen & Themen.

Wir als SV werden zu eurer Stimme und sind das Bindeglied zwischen Lehrer:Innen/Schulleitung und Schüler:Innen.

 


AKTUELLE/LAUFENDE PROJEKTE

1. Kleiderordnung

Leider sieht es oft so aus, als würde bei diesem Thema nichts passieren, doch eigentlich beschäftigen wir uns hiermit am meisten. Es ist einfach ein sehr schwieriges Thema und deshalb auch nicht so leicht sich auf etwas handfestes zu einigen. Das Konzept, welches wir erarbeitet haben, wird gerade noch verbessert und überarbeitet. Wir hoffen, dass in der nächsten Schulkonferenz dann die neue Kleiderordnung beschlossen wird.


2. Automat für Periodenartikel

Inzwischen haben wir einen Automaten und die entsprechenden Produkte. Jetzt muss er „nur“ noch im E-Trakt in der Mädchentoilette im Erdgeschoss montiert werden, was wir leider nicht selbst machen können und dürfen, da der Automat für die Wand zu schwer ist. Eine entsprechende Firma ist aber bereits kontaktiert.

Wir arbeiten zur Zeit daran, dass der Spender in der Schultoilette aufgehangen wird. Für einen kleinen Aufpreis können hier Produkte gekauft werden.


3. Schülerzeitung

Auch der Schülerzeitung steht nichts mehr im Wege. Ab den kommendem Schuljahr soll es eine AG für alle Jahrgangsstufe geben, die an der Schülerzeitung mitarbeiten können.


4. Kreativ-Angebot

Da es in der Mittagspause viele Sportangebote gibt, aber nichts/wenig Kreatives, wurden wir gebeten uns darum zu kümmern. Ein Konzept mit wechselnden Inhalten/Angeboten steht schon. Jetzt muss es nur noch in die Tat umgesetzt werden.


5. Mensa & Kiosk

Hierzu haben wir viele Ideen, wie z.B. eine extra Mensakarte für die Oberstufe. Allerdings müssen wir erstmal ein Gespräch mit der Mensaleitung abwarten, wo wir dann alle Ideen besprechen können und hoffentlich einiges umgesetzt wird.


6. Instagram

Endlich findet ihr uns auf Instagram! Unser Account: @sv_gebarmen


7. SV-Sprechstunde

Die SV-Sprechstunde ist entstanden, um Schüler:Innen bei Problemen zu unterstützen. Hierbei ist es noch wichtig welches Problem es ist, sei es mit anderen Schüler:Innen oder mit Lehrer:Innen, wir unterstützen, wo wir können.


8. Unisex-Toilette/all-gender-toilet

An unserer Schule soll jeder die gleichen Möglichkeiten haben und ein Schritt in diese Richtung ist die „all-gender-toilet“, welche momentan in Planung ist.

  


ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

1. Spende an die Ukraine

An unserer Schule sammelten wir letztes Jahr Spenden für die Menschen in der Ukraine. Insgesamt haben wir alle gemeinsam ca. 1000€ spenden können


2. WIR-Tage

An den Wir-Tagen wollte auch die SV nicht zu kurz kommen, dementsprechend wurden auch von uns ein großes Angebot organisiert. In diesem Angebot waren 16 kleinere Angebote, welche auf die 2 Tage in einem rollierenden Verfahren aufgeteilt wurden.


3. WIR-Party

Auch an der Wir-Party organisierte die SV einen Cocktailstand für die Schülerschaft.


4. Nikolaus-Aktion

Am TOFT haben wir eine Nikolaus-Aktion gestartet, bei der man für Lehrer:Innen oder Schüler:Innen einen Nikolaus bestellen konnte. Diese verteilten wir dann am 6.12.2022. Die Einnahmen gingen in unsere SV-Kasse.


5. Spende an die Türkei & Syrien

Wir als SV haben an unserer Schule eine Spenden-Aktion ins Leben gerufen, bei der wir Spenden explizit für Opfer und Betroffene des Erdbebens in Syrien und der Türkei gesammelt haben.

Dafür haben wir, von den Schüler:Innen und Eltern gebackene Kuchen verkauft und den Erlös gespendet. An dieser Aktion haben sich sehr viele Schüler:innen und Eltern beteiligt, wofür wir sehr dankbar sind!

Insgesamt haben wir ca. 700 Euro gesammelt. Die Spenden sind von uns an das Spendenkonto der ARD gegangen. An dieser Aktion sieht man wie stark und engagiert unsere Schülerschaft ist und was man gemeinsam alles bewältigen kann.

Wir hoffen, dass wir zusammen auch in Zukunft einen guten Beitrag als Schule leisten können.

 


ERREICHBARKEIT

Ein Projekt/Thema, welches dir wichtig ist, ist noch nicht dabei?

Dann komm doch gerne zu unserer SV-Sitzung, welche jeden Dienstag in der Mittagspause in G0.06 stattfindet. Ansonsten könnt ihr uns aber auch gerne eine E-Mail, oder Teams-Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.

Ihr könnt uns in der Mittagspause jederzeit aufsuchen und uns eure Anliegen mitteilen. Der SV-Raum befindet sich hinten zwischen dem Q1/Q2 Jahrgang und der Eingangstür zur Tribüne (Raum: G0.12).

  


AUCH IHR KÖNNT MITWIRKEN!
 

Bist du bereit dich zu engagieren und motiviert neue Projekte zu starten? Willst du lernen Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam im Team das Schulleben zu gestalten? 

Dann tritt auch du uns bei und werde Mitglied der SV. 

Melde dich einfach bei einem unserer Mitglieder oder komm am Dienstag in der Mittagspause mit zur SV-Sitzung (Raum: G0.06). 

 

Schüler für Schüler

Unsere Schüler engagieren sich an zahlreichen Stellen für ihre Mitschüler und die Schule.

Wenn Streitschlichter, Paten, Sporthelfer, Nachhilfe"lehrer", Schulsanitäter, Bibliothekshelfer und Medienscouts tätig sind, zeigen sie eine ganz besondere Verantwortung - weit über die Arbeit in den Mitwirkungsgremien hinaus.

Verbindlichkeiten wie die Schulordnung, die klar definierten Verantwortungen für Klassenräume und das gesamte Schulgebäude sind fest in den Klassen und Jahrgängen verankert.

Der Mensadienst, Teich- oder Ordnungsdienste, die Arbeit im kleinen Schulgarten, die Betreuung eines Schülercafes sind nur einige Beispiele hierfür.

Kulturabende, Schülerbands, Theateraufführungen, Schulmannschaften und Wettbewerbe sind gelebte Vielfalt mit viel Verantwortung für die Gemeinschaft.

Die Arbeit des Mediendienstes, der Bild- und Tontechniker, einer Schüler - Fotofirma sowie der Energiewächter stellen eine verantwortliche lebenspraktische Anwendung der erworbenen Medienkompetenzen dar.

Hohe Verantwortung zeigt die Schülervertretung, die sich neben anderen Projekten sehr eigenständig für ihren Anspruch engagiert, eine Schule ohne „Mobbing“ zu sein.

Auch das Schüler – Engagement für junge Flüchtlinge, die noch nicht beschult werden können, ist beachtenswert.

An besonderen Tagen, etwa dem Tag der offenen Tür, dem Mittsommerfest, bei Jahrgangsversammlungen und Festen wertschätzen wir die Bedeutung der vielfältigen Formen der Verantwortungsübernahme.   

Die Bereitschaft zu sozialem Handeln zu wecken, zu unterstützen und zu leben, ist unser Erziehungs- und Bildungsauftrag.

Lesepaten

Lesepaten sind Personen, die andere Menschen im Bereich des Lesens fördern und im Aufbau ihrer Lesefähigkeit und -fertigkeit unterstützen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Lesepatenprojekts werden jüngeren Mitschülern und Mitschülerinnen Texte vorlesen, mit ihnen gemeinsam lesen oder vorlesen lassen.

Möglich sind auch eigene Vorlese-Inszenierungen, die mit Bildern unterstützt und durch das Lesen in anderen Sprachen erweitert werden können.

Zunächst werden die Lesepaten intensiv auf ihre Arbeit vorbereitet. Danach arbeiten sie mit interessierten Schülern und Schülerinnen in unserer Bibliothek.

Die Arbeit innerhalb der Gesamtschule Barmen ist zunächst die Regel, denkbar ist aber auch eine Erweiterung auf außerschulische Partner (z.B. Grundschulen / Altenheime).

Die Paten selber sollten Spaß am Lesen und am Umgang mit Literatur haben. Außerdem sollten sie motiviert sein, mit Geduld und Freude anderen zu helfen und sich sozial zu engagieren.

Ziel des Lernangebotes ist es, durch Vorlesen bei jüngeren Schülerinnen und Schülern die Lesemotivation zu erhöhen und so die Lesekompetenz zu erhöhen.

Aber auch die Paten selbst können ihre Kompetenzen in den Bereichen Empathie, Toleranz, Kreativität, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit erweitern.

 

Lernen durch Lehren

Um die erfolgreiche Arbeit im Bereich von Nachhilfeangeboten von älteren Schülern für jüngere erfolgreich weiterführen zu können, bieten wir dazu ein W-LAN (Wahllernangebot) in der Oberstufe an.

Schülerinnen und Schüler die ein Nachhilfeangebot anbieten, werden dort vorbereitet, indem sie in der Organisation von Lehren und der sinnvollen Einbringung von Lernmethoden sowie der Reflexion ihres Unterrichts geschult werden.

Sie werden mit der Führung von Unterrichtsgesprächen vertraut gemacht und erfahren viele weitere Tricks und Kniffe ihrer Lehrerinnen und Lehrer.

Das Nachhilfeangebot wird parallel während der Klassenstunde für Schülerinnen und Schüler der SI angeboten.

Das Angebot findet dreimal im Monat statt, nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat.

In der Sekundarstufe I ist das Projekt „Hocus und Lotus“ ein besonders erfolgreiches Beispiel für Lernen durch Lehren.

Schüler und Schülerinnen unserer sechsten und siebten Klassen gehen nach einer intensiven Lernphase regelmäßig in benachbarte Grundschulen, um dort den Kindern in den 1. und 2. Klassen spielerisch Englisch beizubringen.

 


Ansprechpartner

Andreas Menniger
Koordination der WLAN-Angebote

sekretariat [at] gesamtschule-barmen.de
+49 202 563 5115

Stressbewältigung und Entspannung

Anforderungen oder Probleme in der häuslichen Situation, Leistungs- Beziehungsstress, mangelnde Konzentration, Erschöpfung oder Prüfungsstress sind für Schüler und Schülerinnen belastend.

Sie beeinflussen das Lernen und führen zu Frustrationen. Einige Kinder wünschen sich eine entspannte Unterbrechung eines langen und „spannenden“ Schultages.

Hier bieten wir sehr unterschiedliche Formen der Unterstützung bzw. der Bewältigung an.

Mit einem "Coolness Training", dem Angebot "Kämpfen und Ringen" oder dem Projekt "Blaues Auge, Rote Nase" schaffen wir es, Umleitungen für Wut, Verletzung und Aggressionen anzulegen.

Eine gesamte Themenwoche ist dem Thema "Umgang mit Gewalt" gewidmet.

Mit Kursen zum Fitnesstraining, mit dem Erlernen von Strategien zur Stressbewältigung bei Prüfungsstress oder einem „Konzentrationstraining“ können Schüler und Schülerinnen sich sowohl situationsbezogen im „Offenen Angebot“ oder aber auch langfristig in einem Freien Lernangebot oder in einer Arbeitsgemeinschaft Strategien, Entspannung, Tipps und Tricks aneignen.

Sie werden so befähigt, sich selbst verantwortungsvoll für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden einzusetzen und belastende Situationen zu verändern.

Für die entspannte Unterbrechung in der Mittagspause oder auch im Unterricht gibt es Entspannungsangebote in vielfältiger Form – Traumreisen, Entspannungstechniken, progressive Muskelentspannung und das Vorlesen oder Erzählen von Geschichten ermöglicht einigen Schülern und Schülerinnen sogar eine kleine Schlafpause im Entspannungsraum.

Das Abhängen oder Lesen in angenehmer Ruhe in der Bibliothek ist auch für viele eine entspannte Pause zwischen den Unterrichtsstunden.

Alle Angebote werden von fachlich fortgebildeten Kollegen und Kolleginnen oder außerschulischen Experten geleitet.

Seit vielen Jahren erhalten wir mehrere Stunden in der Woche Unterstützung im Ganztag durch eine ausgebildete Entspannungspädagogin und Gesundheitsexpertin. Dies ist für alle eine besondere Bereicherung. 

Kalenderblatt-Aktion

Klar! Auch wir wollen eine Schule sein ohne Rassismus.

Wir glauben, dass uns das um so besser gelingt, je alltäglicher wir eine Kultur von Respekt und Toleranz leben.

Dazu soll auch der Zivilcourage-Kalender beitragen, der vielfältige Gedanken und Botschaften zu ganz unterschiedlichen Themen enthält  - von Schülern, Eltern, Lehrern und allen Mitarbeitern der Schule.

Jeden Morgen erscheint ein neues Kalenderblatt am Vertretungsplan und gibt einen Impuls für den Tag. Zu besonderen Gelegenheiten zeigt uns das gesamte Band aller Kalenderblätter (seit Anfang 2014) ein beeindruckend langes Zeugnis unserer kulturellen und persönlichen Vielfalt und des Gemeinsinns.

Mit jedem Kalenderblatt zeigt ihr Gesicht und steht mit eurer Person für eine gute Sache ein -  im Sinne von weltoffener Demokratie und einem guten Miteinander in der Schule.

Macht mit! Entweder direkt am Stand in der Pausenhalle oder meldet euch (auch als Gruppe) per Email.


 

Ansprechpartner

Peter Wallau
Koordinator für ethische Bildung

sekretariat [at] gesamtschule-barmen.de
+49 202 563 5115