LETZTE MELDUNGEN

Sportereignisse

Sportfeste an der Gesamtschule Barmen

Die Sportfeste an unserer Schule sind für sehr viele Schülerinnen und Schüler das Highlight in der letzten Schulwoche.

Das Sportfest für die Jahrgänge 5 bis 8 findet seit vielen Jahren auf der Sportanlage Buschland der Wuppertaler Bereitschaftspolizei statt.

Im Rahmen eines Vielseitigkeitswettbewerbes messen sich die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe je nach Talent und Interesse in insgesamt 5 Disziplinen: Beim Schwimmen, in einem Geschicklichkeitsparcours in der Sporthalle und  in 3 Varianten klassischer Sportarten der Leichtathletik auf dem Sportplatz.

Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe absolvieren die Disziplinen Schwimmen, Geschicklichkeitsparcours, Basketball, Weitsprung und einen kleinen Ausdauerbiathlon.

Aus einer Jahrgangsstufe treten die Schülerinnen und Schüler von jeweils 2 Klassen  gegeneinander an. Aus den Einzelergebnissen der Schülerinnen und Schüler wird für jede der 5 Disziplinen ein Klassendurchschnitt berechnet, der zum Vergleich der Klassen einer Jahrgangsstufe in die Jahrgangswertung eingeht. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit großem Ehrgeiz für ein gutes Klassenergebnis ein.

Nach Auswertung der Ergebnisse stehen die Jahrgangssiegerklassen und die weiteren Platzierungen fest. Sämtliche Klassen erhalten jeweils eine Urkunde. Darüber hinaus erhalten die jeweils 3 besten Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs der Disziplinen Sprint und Weitsprung Einzelurkunden.

Während des gesamten Sportfestes werden die Klassen von ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer von Station zu Station begleitet. Weitere Lehrerinnen und Lehrer betreuen die einzelnen Stationen, sind mit der Ergebnisverwaltung oder mit Aufsichten auf der Sportanlage beschäftigt.

Wer sich anstrengt, muss auch gut versorgt werden. So freuen sich die Schülerinnen und Schüler auf die Verpflegung am Stand des Mensateams, an dem sie in einer Pause Essen und Getränke erhalten.

Am selben Tag findet das Sportfest der 9.Jahrgangsstufe in der Sporthalle unserer Schule statt. Hier steht entweder ein Vielseitigkeitswettkampf oder ein Turnier der klassischen Ballsportarten auf dem Programm. Das Sportfest der 11. und 12. Jahrgangsstufe folgt im Anschluss an das Sportfest der Jg.9 und bietet Turnierformen der Sportarten Basketball, Handball, Fußball, Volleyball und Badminton an.

 

Teilnahme an den Stadtmeisterschaften der Wuppertaler Schulen

In jedem Jahr treten die Schülerinnen und Schüler unsere Schulmannschaften mit großem Einsatz bei den Wuppertaler Stadtmeisterschaften an und messen sich in spannenden Spielen mit den Mannschaften der zahlreichen weiteren Schulen.

Sportliche Erfolge bleiben dabei erfreulicher Weise nicht aus. So blicken wir sehr gerne auf Stadtmeistertitel im Handball und Badminton in den zurückliegenden Schuljahren zurück.

Doch auch unsere weiteren Schulmannschaften, z.B. FUßBALL männlich (D bis A-Jgd.), BASKETBALL weiblich und männlich (A-Jgd.), VOLLEYBALL männlich und mixed (A-Jgd.) sowie BADMINTON mixed (B-Jgd.) haben zwar nicht die vordersten Plätze belegt, dafür aber sportlich fair, mit beeindruckendem Teamgeist und hoher Einsatz-bereitschaft viele Spiele gegen vermeintlich stärkere Mannschaften lange Zeit offen gehalten.

Die blau-orangenen Farben unserer Schule bei diesen Stadtmeisterschaften zu vertreten, erfüllt die Schülerinnen und Schüler mit Stolz. Eine Bemerkung auf dem Zeugnis dokumentiert und wertschätzt diese Einsatzbereitschaft.

Neben dem Sportunterricht sind es insbesondere die Sport-AGs der Jahrgänge 5/6 unserer Schule sowie die Sportvereine, in denen die Schülerinnen und Schüler ihr jeweiliges Talent weiter entwickeln.

Erfolgreiche Schulabschlüsse und der Abgang der Schülerinnen und Schüler von der Gesamtschule Barmen nach der Jg.10 oder der Jg.13 bedeuten allerdings einen regelmäßigen Neuaufbau der Teams, der jedoch durch das Nachwachsen der Schülerinnen und Schüler aus den unteren Jahrgängen erfreulich gut verläuft.


 

Ansprechpartner

Frank Vonnemann

sekretariat [at] gesamtschule-barmen.de
+49 202 563 5115
 

Kulturabende

Die Kulturabende der Gesamtschule Barmen sind seit vielen Jahren Tradition!

Hier präsentieren Schüler und Schülerinnen ihre musikalischen, tänzerischen und darstellerischen Fähigkeiten in der Mensa vor einem großen Publikum im Rahmen eines bunten, abendfüllenden Programms.

Sie führen hier die Ergebnisse ihrer Arbeit in verschiedenen AGs und OAs wie Jazz Dance, Hip Hop, Band AG, OA Singen vor. Seit mehreren Jahren ist auch die Kabarett AG vertreten.

Klassiker und aktuelle Hits aus dem Bereich der Rock-, Pop- und Soul-Musik, Instrumentalbeiträge aus dem Bereich der Klassik gehören stets zum musikalischen Teil der Abende.

Kleine Sketche mit Bezug auf das aktuelle Politikgeschehen, ausgefeilte Tanzchoreografien und kleine Theaterszenen bilden ein facetten- und stimmungsreiches Programm, das vom Publikum begeistert aufgenommen wird.

Die Live-Vorführungen werden parallel von der Video AG unserer Schule aufgezeichnet. Mittlerweile ist so ein beträchtliches Archiv des kulturellen Schaffens unserer Schule entstanden.

In den Wochen vor dem Kulturabend können sich die interessierten Gruppen und Solisten bei einer Expertengruppe um die Teilnahme bewerben. Hier soll nicht unbedingt ein Konkurrenzdruck entstehen, vielmehr soll sichergestellt werden, dass die präsentierenden Akteure einen auch für sie gelungenen Beitrag auf der Bühne leisten können.

Die Schüler und Schülerinnen des 12. Jahrgangs bieten auf den Kulturabenden Getränke und kleine Snacks an und sorgen so für das leibliche Wohl der Zuschauer und bessern gleichzeitig ihre Abikasse auf.

Die Kulturabende hinterlassen noch Wochen später ein Gemeinschaftsgefühl, das im gesamten Schulumfeld spürbar ist: Eltern melden ihre Begeisterung zurück, die Kinder und Jugendlichen sind stolz auf ihre Leistungen.


 

Ansprechpartner

Michael Pollmann

sekretariat [at] gesamtschule-barmen.de
+49 202 563 5115
 

Übergänge gestalten

Abschied, Ankunft und Neubeginn feiern wir. Der Begrüßung, dem Erfolg und den Abschlüssen schaffen wir einen feierlichen Rahmen.

Wir wünschen, dass die Kinder, die neu an unsere Schule kommen, sich wohl fühlen und in einer entspannten Atmosphäre arbeiten können.

In enger Zusammenarbeit mit den Grundschulen versuchen wir, den Übergang von der eher kleinen Schule in unser großes System angenehm und vertraut zu gestalten.

Deshalb nehmen wir uns viel Zeit, mit den Kindern einer Klasse ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln, mit dem Ziel K(k)lasse zu werden. Dabei spielen auch die neuen Eltern in unserem Schulalltag von Anfang an eine wichtige Rolle.

Die Kinder werden noch vor den Sommerferien mit einer Feier willkommen geheißen, die von den 5ern des Vorjahres liebevoll gestaltet wird. Sie lernen direkt am Anfang ihre Paten kennen, die sich besonders am Anfang so viel Zeit wie möglich nehmen, den Einstieg zu erleichtern.

Beide Klassenlehrer sind in der ersten Woche für sie da. Alle lernen sich gegenseitig kennen, führen eine Schulrallye durch, gestalten ihren Klassenraum. Alle Klassen liegen auf dem gleichen Flur, so sind auch die Begegnungen im Jahrgang schnell vertraut.

Vor den Jahrgangsklassen befindet sich ein Lehrerzimmer, in dem viele Klassenlehrer und Lehrerinnen des Jahrgangs ihren Arbeitsplatz haben. Diese Präsenz ist für das Sicherheitsgefühl der Kinder sehr wichtig.

Während der Mittagspause essen die Kinder zunächst als gesamter Jahrgang gemeinsam vor den anderen und lernen dann nach und nach die Angebote des Ganztags kennen.

Auf einem Elternabend nach den Herbstferien und bei einem Austausch mit den ehemaligen Grundschullehrerinnen können wir unsere Erfahrungen kommunizieren, Fragen stellen und wichtige Hinweise für unsere weitere Arbeit bekommen.

Auch der Übergang von der Abteilung I (5, 6,7) in die Abteilung II (8, 9,10) wird begleitet. In der Regel bleiben die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen bis zur Klasse 10 in ihren Klassen. Allerdings wechselt die Abteilungsleitung. Die Schüler und Schülerinnen ziehen nun in den mittleren Klassentrakt. Dort bekommen sie ein Schließfach für ihre Schulmaterialien.

Informationsveranstaltungen zur Laufbahn, eine Potentialanalyse, ein Laufbahnbegleiter und zunehmende Berufsorientierungsangebote bereiten langsam auf die Abschlüsse der SI und die damit verbundenen Perspektiven vor.

Der Übergang von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe bleibt mit klassenähnlichen Strukturen und festen Bezugsgruppen vertraut. Mit einem Tag zur Teambildung, einem einwöchigem Brückenkurs, Vertiefungsfächern, Projektwochen und Orientierungstagen an der Uni oder in Betrieben unterstützen wir den Übergang in die Oberstufe und in den Beruf.

Eine Kursfahrt zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 ist zum Abschluss ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis.

 

Medienethik

In der Mediendidaktik an der Gesamtschule Barmen gehen wir weit über das Erlernen der Computerbedienung und der Vermittlung typischer Office-Pakete hinaus.

Von Beginn an sind Computer und digitale Medien ständig wiederkehrende Arbeitsmittel im Unterricht - und dies in fast allen Fächern.

Dabei werden Themen und Projekte von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet, die es so vor wenigen Jahren noch gar nicht gab: sie erarbeiten sich die faszinierenden Möglichkeiten, aber auch die Risiken und Gefahren, die sich durch Neue Medien und das Web ergeben. Somit schaffen sie sich selbst ein "digitales Verantwortungsbewusstsein".

Ab dem 5. Schuljahr nehmen die Schüler und Schülerinnen verpflichtend an dem Fach Medienerziehung teil. Das Hauptaugenmerk liegt hier darauf, die Kinder in die Nutzung des Internets sowie der gängigen, interaktiven Web-Techniken einzuführen. Geleitet durch ein schulintern erstelltes Arbeitsheft erfahren sie, wie man im Internet geeignete Seiten suchen und finden kann.

Sie lernen Kriterien, anhand derer sie die Qualität der gefundenen Inhalte einschätzen können. Mit Hilfe von verschiedenen Lernplattformen sowie spezifischer Webangebote machen sie Erfahrungen in typischen Bereichen des Web 2.0 (Email, Chat, Messenger, Forum, Blog, Cloud-Dienste usw.).

Durch Filme, die an der Gesamtschule Barmen erstellt oder synchronisiert wurden, erhalten sie einen emotionalen Zugang zu den Problembereichen und Gefahren, die sich für sie und andere bei der Nutzung des Social-Networks ergeben können.

Eine Mediennutzungsordnung wurde in der Schule erstellt. Sie ist die rechtliche Basis unserer Medienarbeit an der Schule. Zu Beginn der fünften Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Zugangsaccount für unsere Computer, nachdem sie die Nutzungsordnung zusammen mit ihren Eltern anerkannt haben. Sie übernehmen die Verantwortung für diesen serverbasierten Account, den sie an jedem Computer des pädagogischen Netzwerks benutzen können.

In den weiteren Schuljahren erlernen die Schülerinnen und Schüler, eingebunden in Projekte der klassischen Fächer, die Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten typischer Office- und Webanwendungen kennen. Sie verfassen und gestalten klassische Textdokumente, unterstützen Referate und Vorträge mit Bildschirmpräsentationen, erlernen die Hauptfunktionen von Tabellenkalkulationsprogrammen und produzieren multimediale Inhalte.

In gemeinsam erstellten Wikis halten sie ihre Ergebnisse fest. Sie thematisieren immer wieder Probleme des Cyber-Mobbings sowie der Wahrung nicht nur ihrer eigenen Privatsphäre, sondern auch der von anderen.

 

Arbeitsgemeinschaften und offene Angebote

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften werden an unserer Schule an mehreren Tagen der Woche angeboten.

Für die Schülerinnen und Schüler des fünften und sechsten Jahrgangs ist die Teilnahme an einer AG verpflichtend. Der Beginn der Arbeitsgemeinschaften wird für sie immer mit einem „Start up Fest“ gefeiert und mit dem Mittsommerfest abgeschlossen.

Die weitere freiwillige Teilnahme ab Klasse 7 bleibt sehr beliebt, so dass wir mit mehr als fünfzig Angeboten in der Woche auch sehr vielen Kindern diese Möglichkeit bieten können. Die Arbeitsgemeinschaften können meist für ein Halbjahr gewählt und dann auch auf Wunsch gewechselt werden.

Ein breites Spektrum unterschiedlichster Freizeitaktivitäten steht ihnen dabei zur Auswahl, u.a. auch weil wir mit Vereinen, der Bergischen Universität und Organisationen des Stadtteils zusammenarbeiten und auf eine starke Elternmitarbeit zählen können.

Die Leitung einiger Angebote wird auch von talentierten Schülern und Schülerinnen verschiedener Altersstufen übernommen. Viele sportliche Arbeitsgemeinschaften münden in die Teilnahme an den Wuppertaler Stadtmeisterschaften.

Am Tag der offenen Tür, an dem wir Grundschuleltern und der interessierten Öffentlichkeit unsere Schule präsentieren, haben alle Akteure des Ganztags die Möglichkeit sich vorzustellen.

 

Offene Angebote

Im Offenen Angebot steht die tägliche „Freiwilligkeit“ im Vordergrund.

Ältere Schüler und Schülerinnen kümmern sich um die Kleineren und bieten sogar auch fachliche Angebote an.

Die Medienräume werden zum Internetcafe, in der Bibliothek wird gelesen, vorgelesen, CDs werden gehört, Zeitschriften durchgeblättert und an den Computern wird recherchiert oder gespielt.

Ein Schülercafe, Karten- und Brettspiele, Kicker und Billardtische, Tischtennisplatten, ein Riesenschach und Bastelangebote ermöglichen neben vielen anderen Angeboten auf dem Hof, in der Sporthalle oder auf dem Bolzplatz aktive Freizeit.

Für Ruhesuchende finden sich Rückzugsräume, in denen man entspannen kann.

 

Das aktuelle AG-Programm sowie eine Übersicht über unsere offenen Angebote im laufenden Schuljahr finden Sie in unserem Servicebereich.

 

Mittagspause

Die mit dem neuen Stundenraster eingerichtete gemeinsame Mittagspause, in der alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zeitgleich Frei- und Erholungszeit haben, war bei unseren Überlegungen und Planungen ein wichtiger Baustein.

Deshalb ist diese Pause an unserer Schule auch 70 Minuten lang- aber durch die vielen Angebote sehr kurzweilig.

Fast alle Räume stehen zur Verfügung, viele Eltern bieten offene Angebote an und beteiligen sich an aktiven Aufsichten.

In der Mensa gibt es für alle Menschen der Schule die Möglichkeit, eine warme Mahlzeit einzunehmen oder aber auch ein mitgebrachtes Pausenbrot zu essen.

Unser schuleigener Mensaverein ist zuständig für die Versorgung. Das Essen wird täglich frisch in der Schule zubereitet. Mindestens drei verschiedene Gerichte stehen immer zur Auswahl.

Für den täglichen Mittagspausenbereich gilt an unserer Schule der Grundsatz: Unterschiedliche Bedürfnisse erfordern unterschiedliche Räumlichkeiten.

Deshalb haben wir neben Aktionsräumen auch Ruhezonen geschaffen, in denen unsere Schülerinnen und Schüler ihren aktuellen Bedürfnissen und Interessen nachgehen können. In diesen Räumlichkeiten bieten wir unterschiedliche offene Angebote in den Mittagspausen an, die je nach Befindlichkeit und Motivation jederzeit aufgesucht werden können.

Zeit für Gespräche, Absprachen und Angebote bleibt auch den meisten Kolleginnen und Kollegen; bis auf die wenigen Aufsichten haben auch sie 70 Minuten Pause.