LETZTE MELDUNGEN

[COVID-19] Distanzbeschulung: Lern- und Arbeitsaufträge

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

da abzusehen ist, dass einige Jahrgänge für einen längeren Zeitraum nicht vor Ort beschult werden können, haben wir Maßnahmen ergriffen, unsere Schülerinnen und Schüler auf Distanz zu unterrichten.

Hierzu hat eine Umfrage stattgefunden, in der wir die heimischen Nutzungsmöglichkeiten von Schulcloud und Internet sowie den Zugriff auf Computer und Drucker abgefragt haben. Es ist uns ein wichtiges Anliegen Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in den Fokus unserer Arbeit zu stellen. Gleichzeitig möchten wir so weit, wie es uns vertretbar erscheint, flexibilisieren und individualisieren.

Jahrgangsteams und Klassenleitung haben ausgewertet, welche heimischen Möglichkeiten in ihrem Jahrgang und ihren Klassen vorhanden sind. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer haben in Absprache mit dem Jahrgangsteam Konzepte entwickelt, wie, in welcher Weise und auf welchem Weg die Distanzbeschulung in den jeweiligen Klassen ablaufen kann und koordinieren diese Arbeit so, dass alle Schülerinnen und Schüler die Chance haben, mitzuarbeiten. Unser Sekretariat versendet für Schülerinnen und Schüler, die nicht digital erreichbar sind, Materialien per Briefpost.
 
Auf dieser Seite stellen wir Arbeitsaufträge zum Download zur Verfügung. Bitte beachtet / beachten Sie die für eure / Ihre Klasse gewählte Kommunikationsform.



Jahrgangsübergreifende Angebote

Zusatz-Lernangebote für alle Jahrgänge

Angebot "Wider die Langeweile"



Jahrgang 5

Klasse 5a: Material und Aufgaben werden über die Cloud/Teams bereit gestellt: ANLEITUNG

Klasse 5b - Materialpaket 7 - ab 08.06.2020

Klasse 5b - Materialpaket 6 - ab 03.06.2020

Klasse 5b - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 5b - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 5b - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 5b - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 5b - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020

Klasse 5c - Materialpaket 7 - ab 08.06.2020

Klasse 5c - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 5c - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 5c - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 5c - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 5c - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020


Klasse 5d - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 5d - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 5d - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 5d - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020


Klasse 5e: Material und Aufgaben werden ab dem 04.05.20 über die Cloud (Outlook/TEAMS) bereitgestellt.

Klasse 5e - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020


Klasse 5f: Material wird den Schüler durch Herrn Schütt wöchentlich zur Verfügung gestellt.



Jahrgang 6

Klasse 6a - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 6a - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 6a - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 6a - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020

 

Klasse 6b - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 6b - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 6b - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 6b - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020

Klasse 6c - Materialpaket 7 - ab 08.06.2020

Klasse 6c - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 6c - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 6c - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 6c - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 6c - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020

Klasse 6d - Materialpaket 7 - ab 08.06.2020

Klasse 6d - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 6d - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 6d - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 6d - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 6d - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020


Klasse 6e: Material und Aufgaben werden über die Cloud/Teams bereit gestellt. Eltern erhalten wöchentlich eine EMail.


Klasse 6f - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 6f - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020



Jahrgang 7

Klasse 7a: Material wird ab dem 04.05. über die Cloud/Teams bereit gestellt. Die Zustellung per Briefpost ist gesichert.

Klasse 7a - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020

 

Klasse 7b - Materialpaket 7 - ab 08.06.2020

Klasse 7b - Materialpaket 6 - ab 03.06.2020

Klasse 7b - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 7b - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 7b - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 7b - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 7b - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020

Klasse 7c - Materialpaket 6 - ab 03.06.2020

Klasse 7c - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 7c - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 7c - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 7c - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 7c - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020

 

Klasse 7d - Materialpaket 7 - ab 08.06.2020

Klasse 7d - Materialpaket 6 - ab 03.06.2020

Klasse 7d - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 7d - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 7d - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 7d - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 7d - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020


Klasse 7e - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 7e - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020


Klasse 7f - Materialpaket 6 - ab 03.06.2020

Klasse 7f - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 7f - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 7f - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 7f - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 7f - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020



Jahrgang 8

Klasse 8a: Material und Aufgaben werden über die Cloud/Teams sowie das Kursnotizbuch kommuniziert. 


Klasse 8c: Material und Aufgaben werden über die Cloud/Teams bereit gestellt. 


Klasse 8d: Material und Aufgaben werden über die Cloud/Teams bereit gestellt. Eltern erhalten wöchentlich eine EMail.


Klasse 8e - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020

 

Klasse 8f - Materialpaket 7 - ab 08.06.2020

Klasse 8f - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 8f - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 8f - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 8f - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 8f - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020

 

Jahrgang 9


Klasse 9a - Materialpaket 7 - ab 08.06.2020

Klasse 9a - Materialpaket 6 - ab 03.06.2020

Klasse 9a - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 9a - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 9a - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 9a - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 9a - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020

Klasse 9b - Materialpaket 6 - ab 03.06.2020

Klasse 9b - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 9b - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 9b - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 9b - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 9b - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020


Klasse 9c - Materialpaket 6 - ab 03.06.2020

Klasse 9c - Materialpaket 5 - ab 25.05.2020

Klasse 9c - Materialpaket 4 - ab 18.05.2020

Klasse 9c - Materialpaket 3 - ab 11.05.2020

Klasse 9c - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Klasse 9c - Materialpaket 1 - ab 27.04.2020


Klasse 9d: Material und Aufgaben werden über die Cloud/Teams bereit gestellt. 


Klasse 9e: Material und Aufgaben werden über die Cloud/Teams bereit gestellt. Die Eltern erhalten wöchentlich eine Email.


Klasse 9f: Material und Aufgaben werden über die Cloud/Teams bereit gestellt. Eine Zustellung per Briefpost ist gesichert.



Jahrgang 10

Klasse 10a - Materialpaket 2 - ab 04.05.2020

Der 10. Jahrgang wird im Schulhaus unterrichtet bzw. erhält Materialien über Cloud/Teams.

 


Wie gehe ich vor, wenn ich mein Cloud-Passwort vergessen habe?

1. Schüler der Oberstufe oder (bei Schülern der Sekundarstufe I) die Erziehungsberechtigten rufen unter 0202 563 5115 das Schulsekretariat an.
2. Es erfolgt eine Authentifizierungsabfrage auf Basis der in Schule gespeicherten, persönlichen Daten.
3. Ein neues Passwort kann dann telefonisch vergeben werden.


Mit herzlichen Grüßen

Bettina Kubanek-Meis    
Schulleiterin

Arne Brassat
stellvertretender Schulleiter
 

 

Klasse 9c - Aufgabensammlung

 

Englisch Hals

Textbook p. 57
Workbook p. 55, 56, 57
 


Französisch Hals

Travaillez sur la page 60 et 61 et faites numéro A ou B.
Vocabulaire de toute l´unité 3.

 


 

Deutsch 9c (alle Gruppen)

Deutschbuch S. 235 - 245 durcharbeiten
Die Lösungen zur Selbstkontrolle stehen im Klassenteam zur Verfügung. Bitte nach jedem Thema kontrollieren und Fehler nachvollziehen. Helft euch gegenseitig aus, falls jemand keinen Zugriff auf die Cloud hat.




Mathe EK 

25.03.-31-03.
S. 118 blauen Kasten durcharbeiten
S. 118 Nr. 2, 3, 4
S. 119 blauen Kasten durcharbeiten
S. 119 Nr. 1, 2, 3
S. 120 blauen Kasten durcharbeiten
S. 120 Nr. 5, 7, 8
S. 121 gelben Kasten und den „Vom Graphen zur Funktionsgleichung“ Kasten durcharbeiten.
S. 121 Nr. 11, 12, 13
 
01.04.-03.04.
S. 123 blauen Kasten durcharbeiten
S. 123 Nr. 1, 2, 3
S. 124 Nr. 7, 8, 9
 


Französisch (HALS)  

Lisez les blogs de Marco, Aicha, Tâm et Lucie encore une fois et faites les pages 41 - 46 dans les cahier d'activités! (Regardez aussi dans le Team Französisch 9c,d,f!)
 


Englisch (HALS) 

Read p. 54
voc. 201/202
textbook: p. 54 / 2 , 55 / 3,4  , 56 /6,7
workbook: p. 48, 49
 


Englisch G- Kurs (BEYE)


Ergänzung bis zu den Osterferien
Learn the rest of the irregular verbs p. 204 and 205!

 


 

Deutsch

Deutschbuch S. 235 - 245 durcharbeiten

Die Lösungen zur Selbstkontrolle stehen im Klassenteam zur Verfügung. Bitte nach jedem Thema kontrollieren und Fehler nachvollziehen. Helft euch gegenseitig aus, falls jemand keinen Zugriff auf die Cloud hat.


WP AL Technik

Praktische Arbeit (Zeichnung)  
 
1) Zeichne die Außenmaße einer Wohnung im Maßstab M 1:50. 
Die Außenmaße der Wohnung betragen in der Wirklichkeit 9 m auf 12 m. 
Tipp 1: Rechne zuerst die Maße für deine Zeichnung aus. 
Tipp 2: Die Zeichnung passt auf ein DIN A4 Blatt
 
2) Zeichne die Außenwände als nächstes ein. 
Die Wandstärke beträgt in der Wirklichkeit 30 cm. 
 
3) Überlege dir als nächstes eine sinnvolle Aufteilung der Räume. Deine Wohnung sollte mindestens ein Badezimmer, eine Küche und ein weiteres Zimmer haben. 
TIPP: Vergiss nicht die Innenwände 
 
4) Als letztes zeichne deine gewünschte Wohnungseinrichtung ein. Die Möbel sollten realistische Maße aufweisen. Hierzu bekommt ihr noch ein extra Blatt.
 
5) Achte auf deine Sauberkeit beim Zeichnen, denn auch dies wird hinterher benotet. 
 
Solltet ihr noch Fragen haben, dann bitte via Mail nachfragen. Erkundigt euch sonst auch bei euren Mitschülern.

 

Englisch G-Kurs 9c/d (Beyer)

Read Eb p. 54 (new vocabulary at p.192,193) + write Wb p. 52,3 a, 4
Read p.172 +  write  Wb p. 52, 5 + Wb p. 53, 6a
Learn irregular verbs at p. 203 ; etwa 7 (mal 3 ) Wörter am Tag, dann klappt es!
Learn / repeat vocabulary p. 191, 192
If you have any questions, write an e mail to me ! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Englisch E-Kurs 9c (Hals)

Book page 52, 5a
What statement can you make about South Afrikan society with the information from Ex.3b
Write about 60 words
Die geschriebenen Texte ins Team schicken.

 

G-Kurs Mathematik 9c/ d (Frau Willimek)

Woche 1: (bis Fr., 20.3.2020)
Ø Aus dem Arbeitsplan „Rund um den Kreis (3)“ den Teil III bearbeiten
Ø B S. 145 „Winkel messen und zeichnen“ à Die Anleitung im blauen Kasten gründlich lesen und die Beispiele ausprobieren
Ø B S. 145/ Nr. 1; 3

Woche 2: (bis Fr., 27.3.2020)
Ø B S. 111 à das Einstiegsbeispiel durchführen (beim Kleben „Kanten an Kante“ kleben!)
Ø B S. 111/ bl. Kasten gründlich lesen und incl. der Beispiele sorgfältig ins Heft übertragen
Ø B S. 111/ Nr. 1 mit Planfiguren!; Nr. 2 (mit den abgebildeten Planfiguren!)
Ø AH S. 51/ 1; 2

Woche 3: (bis Fr., 3.4.2020)
Ø AH S. 51/ 3; 4; 5
Ø B S. 113/ Nr. 1 - 6
Ø AH S. 52 Wähle den Schwierigkeitsgrad nach eigener Einschätzung.
Die Lösungen für die Aufgaben im AH liegen vor.
Lösungen für die Aufgaben im Buch werde ich nach und nach bereitstellen.


Mathe (Demi)

Buch Seite 60 bearbeiten. Dabei könnt ihr selbstständig entscheiden, ob ihr die Spalte "mittel" oder "schwieriger" bearbeiten.


DuG Jahrgang 9 (Zaby/Humm)
 
Aufgabe bis 24.03.2020
Formuliere den kompletten Text, der in Eurem Video gesprochen werden soll, schriftlich in Form eines Drehbuchs aus. Füge auch Regieanweisungen hinzu, wenn sich der Sprecher zum Bsp. bewegt, etwas in die Kamera hält o.ä.
 
Aufgabe bis 31.03.2020
Gestalte auf einem DinA4-Blatt ein farbiges Bild von einem Hintergrund, vor dem Euer Video aufgenommen werden könnte. Du kannst zeichnen oder eine Collage (zum Beispiel aus Zeitungsausschnitten) erstellen. Achte darauf, welche Elemente Du für Deinen Hintergrund auswählst ( – sie müssen Bezug zum Thema haben – ) und wie Du sie anordnest.
 
Aufgabe bis 03.04.2020
-Schreibe einen inneren Monolog aus der Perspektive von Mae einen Monat nach den Geschehnissen aus dem Film (mindestens eine Seite). Beachte: Es müssen ihre Gefühle, Gedanken, Ängste, Hoffnungen etc. deutlich werden.
-Schreibe auf: Welche Entwicklungen und Ereignisse aus dem Film sind realistisch? Was würde in der Realität niemals so passieren? Begründe.


Französisch - Hals


Buch S. 54/55 lesen
Vokabeln S.180-182
Grammatik Buch S.144 G10


WP NW  - Thim

• Lies die Seiten 32 und 34.
• Bearbeite die Aufgaben A1 bis A4 auf S.32 sowie A1 bis A3 auf S.34.
Material im Team 9c


Physik - Sert

(3 Wochen) (Recherche mit Quellenangabe)

1) Recherche: Informiere dich über die elektrische Stromstärke
• Erstelle einen einfachen Merksatz, was die elektrische Stromstärke ist.
• Versuche die elektr. Stromstärke an einem selbst gewählten Beispiel einem Schüler aus dem Jahrg. 5 zu erklären (schriftlich).
• Nenne Formelzeichen und Einheit
• Wie nennt man das Messgerät zur Bestimmung der elektr. Stromstärke

2) Recherche:  Informiere dich über die elektrische Spannung
• Erstelle einen einfachen Merksatz, was die elektrische Spannung ist.
• Versuche die elektr. Spannung an einem selbst gewählten Beispiel einem Schüler aus dem Jahrg. 5 zu erklären (schriftlich).
• Nenne Formelzeichen und Einheit
• Wie nennt man das Messgerät zur Bestimmung der elektr. Spannung
• Warum geht mein neuer Fön aus den USA kaputt, wenn ich ihn in Deutschland am Stromnetz anschließe?

3) In den Nachrichten liest man häufig “Zu hoher Stromverbrauch” oder “Der Stromverbrauch steigt jedes Jahr”.
• Kann elektrischer Strom verbraucht werden? Nimm dazu Stellung und begründe deine Aussage.


Latein - KLIE

Übersetzt den Text „Personen im Kasus“ auf Seite 80 im Lateinbuch.
Bearbeitet Aufgabe d auf Seite 80 im Lateinbuch. > Hilfe: S. 52 Begleitgrammatik
S. 82 Nr. 4 im Lateinbuch


Gesellschaftslehre - Sert (3 Wochen)

• S. 144 Aufg. 1 (Suche nach Argumenten max.3), Aufg.2-4, Aufg.5 (max. 3 Beispiele)
• S. 146 Aufg. 1, 3,4,6
• S. 148 Aufg. 1-3


Wirtschaftslehre - Sert

Arbeitsblätter im Team 9c bearbeiten


Chemie Stammgruppe (Sert)

Material im Team 9c bearbeiten

 

Klasse 5c - Aufgabensammlung

 

Im Fach Englisch NEU bis zu den Ferien:

Zum Wiedereinstieg bzw. zur Wiederholung  LB.S.73 Nr. 5 im Hefter  dann LB.S.74 Nr. 8 und S.75 Nr. 10 im Hefter.

DANN: Lerne die neuen Vokabeln für Unit 4/Station 2.  Lies den auf Seite 76 (Nr.2) und mach dann Nr. 3 im Hefter.

Wiederhole nun nochmal die neuen Vokabeln und mach dann alle Aufgaben im Workbook auf Seite 56 und 57.



Im Fach NW NEU bis zu den Ferien:

Woche vom 23.03.20 – 27.03.2020
- Buch S. 202-203 lesen
o Ergänze deine Mindmap (neue Fachwörter)
- Buch S. 202 Versuche 1 und 2 zu Hause durchführen (wenn möglich)
o Fertige ein Versuchsprotokoll zu einem der beiden Versuche an (eine Anleitung findest du in deiner NW-Mappe)
- Buch S. 203 Nr. 3b 

Woche vom 30.03.20 – 03.04.2020
- Buch S. 207 lesen, Nr. 1
- Buch S. 208 lesen, Nr. 1
- Arbeitsauftrag (freiwillig):
o Führe so viele Versuche wie möglich zu Hause durch (B.S. 208-209) und notiere deine Ergebnisse schriftlich. 



Im Fach Musik für die nächsten 2 Wochen:

Bitte übt folgende Lieder auf der xylophon app:
. Bruder Jakob
.  Hänschenklein
. Freude schöner Götterfunken
. This old man

Wenn ihr die Melodie von this old man vergessen haben solltet, könnt ihr diese unter dem Link

https://www.bbc.co.uk/teach/school-radio/nursery-rhymes-this-old-man/z4w4vk7

anhören und auffrischen.

Die Schülerinnen und Schüler, die kein eigenes Smartphone besitzen, möchte ich bitten, sich eines bei den Eltern oder Geschwistern für die Übezeit auszuleihen.
Ihr müsstet euch dann nur noch die xylophon app  bei  google play kostenlos runterladen!


Gutes Gelingen!

 

 


 

Mathematik

Zu den folgenden Aufgaben hast du schon einige Beispiele im Unterricht kennengelernt. Vielleicht hast du die Pflichtaufgaben auch schon im Unterricht erledigt. —> Dann starte bei 2.

Aktuelle Themen

1. Bearbeite die Pflichtaufgaben. Wähle selbst eine Reihenfolge.
• Umrechnen von Längen — S. 70, Nr. 8, 9
• Rechnen mit Längen — S. 72, Nr. 1, 2
• Koordinatensysteme — S. 65, Nr. 2/ S.66, Nr. 7, 8

2. Fertig? Entscheide je nach Übungsbedarf auf welchem Level du weiterarbeiten möchtest. Wähle anschließend aus den Aufgaben je nach Übungsbedarf aus.  Schaffst du auch die ***- Aufgaben?
• Umrechnen von Längen
Level *: AH S. 23, Nr. 7, 8, 9 // Buch S. 70, Nr. 6
Level**: AH S. 23, Nr. 10, 11 // Buch S. 70, Nr. 11, 12 // S. 71, Nr. 13, 14
Level***: Buch S. 71, Nr. 17

• Rechnen mit Längen
Level*: AH S. 24, Nr. 12 // Buch S. 73, Nr. 6 // S. 74, Nr. 15, 17
Level**: AH S. 24, Nr. 14 // Buch S. 72, Nr. 3 // S. 73, Nr. 7, 11, 12 // S. 74, Nr. 16
Level***: Buch S. 75, Nr. 19, 20, 22, 27, 28 // S. 76, Nr. 33

• Koordinatensystem
Level*: AH S. 20 // Buch S. 65, Nr. 3
Level**: Buch S. 66, Nr. 5
Level***: Buch S. 66, Nr. 4

Die aktuellen Themen kannst du alle schon? —> Dann kannst du aus den folgenden Themen und Aufgaben zur Wiederholung-Grundlagen und zum Weiterdenken auswählen.

Wiederholung-Grundlagen
Fit bleiben! - Mit den folgenden Aufgaben kannst du Grundlagen wiederholen.
Wähle aus!

• Wiederholung „Unsere Klasse“: Buch S. 32 // AH S. 12
• Wiederholung „Wir teilen auf“: Buch S. 58
• Wiederholung „Gut verpackt“: Buch S. 118 // AH S. 35, 37
• Ziffern und Zahlen: AH S. 62, 63 // Buch S. 196-200
• Rechnen: AH S. 64-67 // Buch S. 201-212

Weiterdenken!
Du brauchst eine Herausforderung? - Mit den folgenden Aufgaben kannst du dein Mathe-Wissen testen und erweitern. Wähle aus!

• Rechnen: AH S. 68-70
• Mathematische Reisen: AH S. 58-61 // Buch S. 176-181
• Schachtel basteln: Buch S. 104; A
• Probleme lösen?!: Buch S. 30
• Zauberquadrate: Buch S. 188-189
• Kalender der Welt: Buch S. 28-29



Deutsch (für zwei Wochen)

Im Arbeitsheft
S. 8 zu Ende falls noch nicht im Unterricht geschehen
S. 9-10 Leos Abenteuergeschichte fertigstellen

Im Deutschbuch
S.40 Nr. 1, 2a und 3 zur Wiederholung
S. 41 Nr. 1, 2, 3 a) oder b)
S. 42 komplett
 Teste Dich auf Seite S. 43 Nr. 1

 

Englisch (für die erste Woche)

Zum Einstieg:
Workbook (WB) S.51/Nr. 1 und 3  (dann) Lehrbuch (LB), S.71/4a  neue Vokabeln für Unit 4/ Way In und Station 1 lernen  dann Text auf S.72 im LB lesen und Aufgaben 3a,b und auf Seite 73 Nr 5 und 6 machen.

Neue Grammatik:
Grüne Box auf LB.S.74 durchlesen und für dich die Frage beantworten  Die Regeln auf Seite 171 durchlesen und überprüfen, ob man richtig lag  im Workbook auf S. 52 alle Aufgaben machen


Neue Technologien

Arbeitsauftrag NT/ Medienethik (freiwillig und nur wenn Du zuhause einen PC mit Internetzugang hast):

1) Öffne die Seite www.internet-abc.de

2) Löse so viele Lernmodule, wie Du schaffst

3) Falls Du Dich traust, versuche den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)

Viel Spaß!


Naturwissenschaften

Lehrbuch S.198-199 zum „Wetter“ lesen 
auf S.199 die Aufgaben 1 bis 3 machen
MindMap zum Thema Wetter erstellen

 

Klasse 8d - Aufgabensammlung

Es gelten weiterhin die Aufgaben der letzten zwei Wochen!


NEU: Latein 8def
 
1. Korrigiert sorgfältig eure Übersetzung und überlegt, wenn ihr Fehler gemacht habt, wie diese entstanden sind und wie ihr sie beim nächsten Mal vermeiden könnt.
2. Lest euch bitte die Texte zum Forum Romanum auf S. 36 und S.39 aufmerksam durch.

Für die Ferien bekommt ihr natürlich keine verpflichtenden Aufgaben gestellt. Ich würde euch aber empfehlen die Vokabeln und Formen regelmäßig zu wiederholen, damit ihr nach den Ferien nicht wieder von vorne anfangen müsst. Ihr könnt dafür gerne die Lernsoftware Navigium nutzen. Wenn es Schwierigkeiten damit geben sollte (z.B., weil ihr euer Passwort vergessen habt), schreibt mir bitte eine E-Mail, dann helfe ich euch gerne weiter (bei anderen Fragen selbstverständlich auch).
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Musterlösung S.38 Nr.6

1. Quintus führt seinen Freund Gaius zum Forum.
2. Die Freunde betreten das Forum und Quintus zeigt Gaius Bilder der Götter und Kaiser.
3. Sie nähern sich dem Bild eines Reiters. Das Bild gefällt seinem Freund besonders.
4. Plötzlich erscheint ein Mann und sagt: „Was sucht ihr?“
5. Quintus antwortet dem Mann: „Wir suchen nichts, mein Herr.“
6. Der Mann geht (aber) nicht weg, sondern greift Gaius an, nimmt sein Geld und begibt sich auf die Flucht.“
7. Gaius schreit: „Wir müssen den Dieb fassen, Quintus!“
8. Jetzt gefallen den Freunden die Bilder nicht mehr, sie suchen den Mann. Aber wo ist er?


 


 

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d,
für die Fächer WP-NW und Latein gibt es neue Aufgaben! Für alle anderen Fächer sind die Aufgaben für drei Wochen gestellt!

Wir hoffen, dass es euch allen gut geht und wünschen euch und euern Familien viel Gesundheit.
Euer Klassenlehrerteam

H. Reckwerth und T. Orlishausen



WP-NW

Erstelle ein Lernplakat für die kommende WP NW-Arbeit. Grundlage dafür sind die Texte und Arbeitsblätter, die wir zum Thema Rauchen gelesen und bearbeitet haben. Das Plakat soll in Größe DinA3 erstellt werden (du brauchst keine Plakatpappe zu besorgen, kleb einfach zwei DinA4 Blätter zusammen). Das Plakat bringst du bitte die nächste WP NW-Stunde in den Unterricht mit. Wichtige Hinweise für die Erstellung eines Lernplakates findest du hier:
http://home.uni-leipzig.de/didakrom/Methoden/Methoden%20des%20Studienseminars%20Solingen%20Wuppertal%20Sekundarstufe%20I/Methodenkarten_Ein_Lernplakat_erstellen.pdf

 

Latein 8def

Aufgaben für die nächste Woche:

1. Überprüft und korrigiert sorgfältig die Aufgaben der letzten Woche.
2. Lest euch bitte S. 26-28 (obere Hälfte) in der Begleitgrammatik durch.
3. Übersetzt den Text von S. 38 Nr. 6 (b) (die Pendelmethode findest du auf S. 30, du kannst den Text aber auch ohne diese Methode übersetzen)
Optional:
a. Wenn du eine neue Methode zum Übersetzen kennenlernen möchtest, kannst du dir im Lateinbuch auf S. 30 (untere Hälfte) die Pendelmethode durchlesen.
b. Wenn du Tipps zum Vokabellernen benötigst, schau dir S.31 im Lateinbuch an.
c. Überprüft, ob eure Übersetzung vom Lektionstext richtig ist und korrigiert sie gegebenenfalls.
 
Musterlösungen (Begleitgrammatik S. 25 Nr. 1-9 und Lektionstext (L5))
 
Aufgabe 1
Verben: stare, videre, parere, esse, tacere
Substantive: silentium, furor, populus, amor, homo, nuntius
unveränderliche Wörter: tum, valde, statim, sed, certe, neque
 
Aufgabe 2
a-Konjugation: dare, cessare, intrare, salutare
i-Konjugation: venire, audire
e-Konjugation: iubere, gaudere, timere, sedere, iacere, videre
unregelmäßig (Sonderkonjugation): esse
 
Aufgabe 3
a. properare, iacere, tenere, esse, venire, intrare, ardere, dare, gaudere, audire, esse, vocare, parere
b. tacemus (1.Pers. Pl. Präsens) → taceo;        
salutas (2.Pers. Sg. Präsens) → salutatis;
sum (1.Pers. Sg. Präsens) → sumus;              
paramus (1.Pers. Pl. Präsens) → paro;
audit (3.Pers. Sg. Präsens) → audiunt;         
 ardeo (1.Pers. Sg. Präsens) → ardemus;
vident (3.Pers. Pl. Präsens) → videt;             
est (3.Pers. Sg. Präsens) → sunt;
venio (1.Pers. Sg. Präsens) → venimus;        
pares (2.Pers. Sg. Präsens) → paretis;
rogo (1.Pers. Sg. Präsens) → rogamus;         
stamus (1.Pers. Pl. Präsens) → sto;
 
Aufgabe 4
o-Deklination: asinus (m), signum (n), amicus (m), equus (m)
a-Deklination: provincia, serva, villa (alle f)
kons. Deklination: clamor (m), homo (m), eques (m), canis (m/f), consul (m), sol (m)

Aufgabe 5
amica, consul, amor, deus, periculum, insula, avus, eques, populus, homo, populus, sol, donum, nuntius
 
Aufgabe 6
amicum (Akk. Sg.), deae (Nom./Vok. Pl. //Gen. Sg.//Dat. Sg.), consules (Nom./Akk./Vok. Pl.), imperatoris (Gen. Sg.), lacrimas (Akk. Pl.) equos (Akk. Pl.), solem (Akk. Sg.), servi (Nom. Pl.),
verborum (Gen. Pl.), equites (Nom./Akk Pl.) clamoris (Gen. Sg.),
reginae (Nom./Vok. Pl. //Gen. Sg.//Dat. Sg.), spectacula (Nom./Akk. Pl.), amice (Vok. Sg.)
 
Aufgabe 7
1. Imperator (Subjekt) apparet (Prädikat).
 
2. Populus (Subjekt) gaudet (Prädikat), nam verba (Akk.-Objekt) imperatoris (Genitiv-Attribut) audit (Prädikat*).          *enthält das Subjekt (bezieht sich wieder auf populus)
 
3. Pompa (Subjekt) venit (Prädikat) et amici (Subjekt) simulacra (Akk.-Objekt) deorum (1.Teil: Genitiv-Attribut) et dearum (2.Teil: Genitiv-Attribut) vident (Prädikat).

Aufgabe 8
1. Aussagesatz
2. Aussagesatz, Fragesatz, Fragesatz
3. Aussagesatz, Aufforderungssatz
4. Aussagesatz, Ausrufesatz
Aufgabe 9

a)
villae (Nom./Vok./Gen./Dat.)                    
equi (Nom./Vok./Gen.)                
pericula (Nom./Akk.)              
populum (Akk.)                                             
signum (Nom./Akk.)                     
verba (Nom./Akk)              
dea (Nom./Vok.)                                          
furoris (Gen.)                                  
servae (Nom./Vok./Gen./Dat.)
avi (Nom./Vok./Gen.)                                  
lacrima (Nom.)                               
insulae(Nom./Vok./Gen./Dat.)
nuntii (Nom./Vok./Gen.)                            
clamoris (Gen.)                              
asinum (Akk.)                   
canum (Gen.)                                                
silentium (Nom./Akk.)                  
dei (Nom./Vok./Gen.)              
regina (Nom./Vok.)

b)
1. Servae (Nom.) avum (Akk.) matronae (Gen.) salutant.
2. Amici (Nom.) dona (Akk.) dant.
3. Donum (Nom.) servae (Gen./Dat.) valde placet.
 
Der Juwelendieb (Lektion 5)
In Gedanken versunken geht Quintus zum Forum Romanum. Immer wieder bleibt er kurz stehen und liest in einem Brief, den er soeben erhalten hat. Doch schließlich beschleunigt er seine Schritte, denn seine Freunde Gaius und Lucius erwarten ihn schon ungeduldig.
 
Gaius und Lucius sitzen vor der Basilika und warten auf Quintus. Sie spielen, denn den Freunden macht es immer Spaß zu spielen. Lucius sagt: „Quintus versäumt zu kommen. Warum betreten wir die Basilika nicht? Quintus` Vater, der Anwalt in dem Prozess, spricht bereits.“
Dann sehen sie Quintus. Während er sich der Basilika nähert, liest er einen Brief. Gaius sagt: „Sei gegrüßt, mein Freund! Warum zögerst du? Wir müssen uns beeilen.“
Quintus sagt: „Seid gegrüßt, meine Freunde! Ich beeile mich schon, aber ich lese einen Brief; Es ist ein Brief von Flavia.“
Endlich betreten die Freunde die Basilika und hören:
 
„… Es ist Nacht, Richter, alle schlafen. Irgendjemand dringt in das Landhaus der Rutulier ein, nähert sich dem Schlafzimmer von Sempronia und tritt ein. Jetzt nimmt der Mann die Smaragde und geht weg. Sempronia hört den Mann und schreit sofort. Während die Sklaven herbeieilen, steht Sempronia da und weint. Endlich kommt auch der Herr herbeigelaufen. Dann sagt er: „Ich sehe Sulpicius nicht. Wo ist er?“ Die Sklaven betreten, während sie suchen, auch das Schlafzimmer des Angeklagten. Plötzlich rufen sie: ,Hier sind die Smaragde!´ Aber der Sklave schläft tief und fest. Sulpicius ist nicht der Dieb. Ihr fragt euch, Richter: ,Warum nicht?´ Diebe schlafen gewöhnlich nicht, während sie die Flucht ergreifen.“
Die Menschen lachen und applaudieren Domitius. Aber den Richtern gefallen die Worte des Verteidigers nicht – sie sitzen da und schweigen. 

 

 


  

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d,

wir haben euch einige Aufgaben zusammengestellt, die ihr bitte bis zu den Osterferien bearbeitet.
Wir wünschen euch eine gute Zeit, viel Gesundheit und schöne Ferien!

Eure KlassenlehrerIn

H. Reckwerth und T. Orlishausen



Deutsch- Thema Bewerbung

Den Lebenslauf gestalten
S.57/1-3
S.58/1-4 (Hilfe S.59)

Fertige eine vollständige Bewerbungsmappe für einen fiktive! Bewerbung an. Schreibe dazu ein vollständiges Anschreiben an ein Wuppertaler Unternehmen und deinen Lebenslauf. (Wenn möglich in der Cloud, ansonsten Abgabe der Mappe nach den Ferien.) 
(Achte auf Gestaltung, Form und präzisen Inhalt.)

Grammatik
S.213/1-3
S.214/1-2
S.215/1-3
S.216/1-4
S.217/1-4
S.218/1,2-1,2
S.219/1-2

 

Englisch

Wiederholung: Arbeitet im Workbook S. 54-69.
Lernt alle Vokabeln der Unit 3.
Erarbeitet euch, wie man eine summary (Zusammenfassung) schreibt. Buch S. 72-73, Aufgabe 1-3.
Versucht außerdem Netflix und Youtube soweit es geht auf ENGLISCH zu schauen!
Bei Fragen und Unklarheiten kontaktiert mich gerne per Mail oder über die Cloud. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Mathematik Projekt: Außergewöhnliche Wohnhäuser

Aufgabe: Baue ein außergewöhnliches Wohnhaus aus Materialien, die du zu Hause findest wie alte Schuhkartons, Nudelpackungen, aus Altpapier etc... . Du sollst nicht extra einkaufen gehen!
Grundanforderung: Mathe live Seite 102 Aufg. 1 - 5;
Seite 184 Aufg. 3; 6 , Seite 185 Aufg. 1; 2 , Seite 186 Aufg. 1, Seite 187 Aufg. 1; 2; 4

erweiterte Anforderungen: Mathe live Seite 111 Aufg. 1; 2; 3 und Seite 112 (Fläche und umbauten Raum nicht berechnen!)
Seite 184 Aufg. 5; 6 , Seite 185 Aufg. 3 , Seite 186 Aufg. 2 , Seite 187 Aufg. 3; 5; 6

Zusatz: Mathe live Seite 122


Gesellschaftslehre

Buch Seite 186 - 187 Aufg. 1 - 4; Seite 188 Aufg. 1; 3, Seite 189 Aufg. 1; 2, Seite 190 Aufg. 1;2, Seite 191 Aufg. 1;2
und Seite 193 Wiederholen und Anwenden


Biologie

1) Lies den Text auf S. 172-173.
2) Bearbeite die Aufgaben 1-3 (in vollständigen Sätzen).
3) Lies den Text auf S. 174-175.
4) Bearbeite die Aufgaben 1+2 (in vollständigen Sätzen).
5) Beschreibe die Funktionsweise des HIV-Antikörper-Tests.


Chemie

1. a) Erkläre die folgenden Stofftrennverfahren mit eigenen Worten (jeweils ca. 3 Sätze).
Dekantieren
Extrahieren
Filtrieren
Chromatografie
Destillieren
Eindampfen

Verwende dazu als Hilfe dein Buch (S. 49-51) und deinen Hefter.

b) Nenne jeweils die Stoffeigenschaft, die zur Trennung des Stoffgemischs ausgenutzt wird.

2. Plane den Versuch von letzter Stunde zu Ende. Ihr könnt euch gerne über digitale Medien austauschen. Für alle, die letzte Stunde nicht da waren, ist hier noch mal die Aufgabenstellung:

In einem Becherglas werden Wasser, Salz und Sand miteinander gemischt. Plane einen Versuch um das Stoffgemisch wieder in die einzelnen Reinstoffe zu trennen. Notiere dazu eine Fragestellung, eine Hypothese, alle Materialien, die man benötigt und die Durchführung.


WP - AL, Hauswirtschaft (SHOL)

Übernimm 1x pro Woche zu Hause das Kochen und bereite ein ausgewogenes Mittag- oder Abendessen zu.
ACHTUNG: Nur nach Absprache und unter Aufsicht eines Erwachsenen!
Notiere, was du gekocht hast und mache (wenn möglich) ein Foto.

WP - DuG Aufgaben 8a-f WP DuG (BEIZ/POLL/RODE) 8 bis zu den Osterferien

 

Aufgabe 1: Schreibe einen neuen, eigenen Text zur Überschrift „Meine Entwicklung“. Denke dabei an die Vorgehensweise beim kreativen Schreiben (Ideensammlung; duseln, verschiedene Textsorten möglich…)
Aufgabe 2: Tippe deinen Text in ein Word-Dokument, speichere dieses in der Cloud ab und drucke es dir aus. (Solltest du diese Möglichkeit nicht haben, schreibe deinen Text sehr ordentlich und mit Platz auf ein liniertes Blatt ab.)
Aufgabe 3: Trage in deinem Text ein, wo du Betonungen, Pausen, Hebungen/Senkungen der Stimme…. sinnvoll setzen möchtest. Zeichne die entsprechenden Zeichen in deinen Text ein, sodass du deine Überlegungen klar und deutlich erkennen kannst.
Aufgabe 4: Übe den Vortrag deines Textes.


WP-MuG

Hallo KL 8!

bis zu den Osterferien:
Das gerasterte Bild fertigstellen (mit Fineliner nachzeichnen, das Raster wegradieren, die Zeichnung kolorieren, den Hintergrund mit Wasserfarbe schwarz malen)

Ein aussagefähiges Foto an SAND per E-Mail schicken oder im OneNote hochladen.

 

WP-Französisch

Erarbeite in deinem Übungsheft die Übungen zur Lektion 5 (die Lösungen sind im Heft)

 

Kunst

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 8,

bitte arbeitet an dem Thema Portrait wie wir es in der Schule besprochen haben jetzt zu Hause weiter. Erstellt ein Selbstportrait im Format A4 oder A3.
Benutzt dazu Bleistift und Buntstifte.

Musik:
Klickt euch mal durch Youtube und das sonstige Netz und sucht nach:
"Tutorials" für Keyboard oder Gitarre lieblingssong plus ".tab" oder ".chrd" (z.B. in einer Suchmaschine imagine.tab oder imagine.chrd)
und ansonsten viel gute Musik hören
Viel Spaß


Latein

Wiederholung L1-4

Auf S.24 in der Begleitgrammatik findest du eine Zusammenfassung all dessen, was du in den Lektionen 1-4 gelernt hast. Lies dir diese Seite aufmerksam durch und bearbeite im Anschluss (ebenfalls in der Begleitgrammatik) S. 25 komplett. Wenn du merkst, dass du etwas noch nicht verstehst, kannst du S. 24 entnehmen, in welcher Lektion unter welchem Punkt es nochmal genauer erläutert ist. Andernfalls kann dir bestimmt ein/e Klassenkamerad/in weiterhelfen.

Ist euch übrigens schon aufgefallen, dass der Name des Virus „Corona“ lateinischen Ursprungs ist? Ihr könnt ja mal versuchen herauszufinden, warum das so ist.

 

Klasse 9b - Aufgabensammlung


Deutsch (Alba) : Aufgaben für die 3. Woche

Deutschbuch S. 246 – 247 alle Aufgaben durcharbeiten.



Mathematik GK 9 a/b (Budde)

für die dritte  Woche (1.04 bis 05.04.2020)

Die Aufgaben auf den Seiten 158/159/160 im Mathematikbuch sollen zur wiederholenden Übung des Themas bearbeitet werden (Mathe Werkstatt Funktionen und Graphen zeichnen sowie Steigung).



Gesellschaftslehre, (MATE)

1. Überlege und notiere was Widerstand bedeutet. Beziehe deine Überlegungen auf die Zeit des Nationalsozialismus.
2. Untersuche die Formen (Stufen), in denen Menschen zum Ausdruck brachten, das sie mit dem Nationalsozialismus nicht einverstanden waren. Welche Ziele verfolgten diese Personen?


! Hinweis ! Schaue Dir die Seiten 158 - 161 im Trio Buch an, um die Aufgabe zu lösen. Alternativ kannst du auch Online recherchieren oder deine Eltern fragen.

 


 

Latein 9 a-f (KLIE) 2. und 3. Woche

1. Lies den Text Römerstraßen auf Seite 84.
2. Seite 84 Aufgabe a
3. Seite 86 Nummer 2, 5, 6
4. Lerne die Vokabeln der Lektion 14 auf Seite 247
5. Übersetze die Zeilen 1-4 des Lektionstextes 14 auf Seite 85.
 


Englisch E 9b (Beye)

Tasks for the 2nd and 3rd week

Reading : Read the text in the Eb p. 58 to p. 60 - Look up unknown words ( Voc p. 202 , 203)

EB p. 61 , 3 a , b,  5 a  ( but you have to do it alone!  )  or b ( b poster:  Din A 4  format is enough)

Learn the rest of Vocabulary Unit 3 p. 202, alive-205endless



GL (Mate)

Zusatzaufgabe: Bitte guckt euch zwei Mal die Woche (natürlich dürft ihr das auch häufiger tun) die Fernsehnachrichten- Tagesschau 20.00 Uhr im Ersten
(gibt’s auch bei YouTube) an und fasst die wichtigsten Informationen in drei Sätzen (pro Sendung) zusammen.

Diese Aufgabe ist freiwillig! Das NICHT erledigen wird nicht negativ bewertet.Ihr könnt mit der Erledigung dieser Aufgabe eure Note nur verbessern und euren Wissensstand auffrischen.



Mathematik GK 9 a/b (Budde)

für die zweite Woche (25.03 bis 31.03.2020)

Die Aufgaben 1) bis 4) auf Seite 49 im Mathematikbuch sollen bearbeitet werden und dabei die Checkliste auf Seite 48 zum eigenen Verständnis ehrlich durchgegangen werden. Vergleichslösungen findet ihr auf Seite 174. Bitte erst nach Aufgabenbearbeitung zur Selbstkontrolle benutzen!

Außerdem sollen die Aufgaben zum Selbsttest auf S. 52 bearbeitet werden (A1 bis A4). Gemäß eurer Selbsteinschätzung aus den vorherigen Aufgaben entscheidet selber ob ihr jeweils die schwierigeren Aufgaben oder die einfacheren bearbeitet. Wer mit den einfacheren gut klar kommt sollte auf jeden Fall auch die schwereren versuchen. Vergleichslösungen findet ihr auf den Buchseiten 175 und 176, auch hier bitte erst nach der Bearbeitung abgleichen!



AL/Technik ( Raue )

Da wir im Fach Technik leider kein Lehrwerk haben, wird es keine neuen Aufgaben geben.  Somit wird der Arbeitsauftrag von letzter Woche (Zeichnen eines Wohnungsgrundrisses) bis zu den Osterferien bestehn bleiben. Zusätzlich sollen die SuS für die Klassenarbeit üben.



WP NW (Thiem)

Die Arbeitsaufträge von letzter Woche gelten noch bis zum Mittwoch in der kommenden Woche

 


 

Deutsch

Bearbeite im Deutschbuch die Aufgaben zur Rechtschreibung auf den Seiten 235 - 245.

Die Lösungen zur Selbstkontrolle stehen im Klassenteam zur Verfügung. Bitte nach jedem Thema kontrollieren und Fehler nachvollziehen. Helft euch gegenseitig aus, falls jemand keinen Zugriff auf die Cloud hat.


Wirtschaftslehre Nett
bis nach den Osterferien:

Alle Aufgaben von den AB´s der letzten Stunde bearbeiten.

Alle, die krank waren, finden die Materialien auch unter dem Link
www.teacheconomy.de → Unternehmung → Das verzahnte Getriebe einer Longboardfirma

Für die letzten Aufgaben benötigt man im oben genannten Link
→ Unternehmensaufbau interaktiv

Alle Referate müssen nach den Ferien fertig sein, egal wann der Vortragstermin ist (Ausnahme! Dustin!).
 

Englisch Beyer E-Kurs 9b

Read p. 54+ Eb p. 54, 2a , p. 55, 3a or Wb p. 56, 3a, c and 4
Read Eb p. 175 The passive in the past + Wb p.56, 5 and Wb p. 57, 6 a, 7a
Learn / repeat the irregular verbs p. 215-217
Learn/ repeat vocabulary p. 199 - 202 – closed
 

Englisch G-Kurs 9a/b Ashauer

1)  Buch S. 55, Nr. 3 + 4
     WB S. 52, Nr. 3a + 4
2)  Buch S. 66- 67 lesen
3)  Buch S. 58 - 59 lesen
     S. 60  Aufgaben
4)  WB S. 56 + 57 komplett
     S. 58 komplett
     S. 59  Ziel 4 + 5
     S. 60 komplett
5)  Buch S. 193 - 195 Vok. lernen + word bank

Dies sind die Aufgaben für die ganzen 3 Wochen.
 

Religion Beyer

Die Religionslehrer des 9. Jahrgangs haben beschlossen keine Aufgaben zu stellen.
 

PP

Für PP liegen keine Informationen vor.
 

Mathe G-Kurs Budde

Hier die Aufgaben für den G Kurs Mathe 9 a/b für diese Woche:
Löse die Aufgaben 5), 6), 7), 8) und 9) auf Seite 46 im Mathebuch.
Beachte dabei die beiden Tipps am Rand der Seite zu den Aufgaben!
 

Mathe E-Kurs Will

Woche 1: (bis Fr., 20.3.2020)
Aus dem Arbeitsplan „Rund um den Kreis (3)“ den Teil III bearbeiten
AH S. 49/ Nr. 5; 6

Woche 2: (bis Fr., 27.3.2020)
AH S. 50 – 51
AH S. 66; 67; 68

Woche 3: (bis Fr., 3.4.2020)
AH S. 69; 70
B S. 213/ Nr. 16
B S. 185 - 186  Die bebilderten Anleitungen zur Konstruktion von Dreiecken als Vorlage zur Bearbeitung der Aufgaben Nr. 1-5 nutzen
Die Lösungen für die Aufgaben im AH liegen den Jugendlichen vor.
Lösungen für die Aufgaben im Buch werde ich nach und naim Ordner Teams 9b Nett/Beyer bereitstellen.
 

Gesellschaftslehre MATE

Trio Buch: S. 148, Nr. 2 S. 150, Nr. 1-3 S. 152, Nr. 1 u. 3
Recherchiere Online:
Schreibe einen kurzen (ca. eine Seite) Lebenslauf zur Person Friedrich Engels.
 

Chemie SERT

Buch S.201 Aufgaben 1-3 + Merksatz G-Kurs, Aufg. 4-5 E-Kurs
Buch S.203 Aufgaben 1-3 + Merksatz G-Kurs, Aufg. 4-5 E-Kurs
Buch S.205 Aufgaben 1-3  G-Kurs, Aufg. 4-5 E-Kurs
 

Chemie NETT
bis nach den Osterferien:

Die Referate zu den Elementen bitte fertig machen.
E + G – Kurs: Die acht Hauptgruppen (Namen der Gruppen und Elemente und deren Symbole) lernen.
G Kurs: Buch S. 180 A 2, 3a; S. 186 A 1, S. 194 A2, 3 ; lies die Seiten 196 - 199; S. 1; 98 A 3, S.199 A 2, S. 208 A. 3
E – Kurs: Buch S. 180 A 2, 3, 4; , S. 186 A 1, 3 S. 194 A 2, 3, 6; lies die Seiten 196 - 199;
S. 1; 98 A 1, 2, 3, S.199 A 2, S. 208 A 3, 4, 5
 

Physik SERT

Material befindet sich ab morgen im Ordner Teams 9b Nett/Beyer
 

Latein 9a-f KLIE

Übersetzt den Text „Personen im Kasus“ auf Seite 80 im Lateinbuch.
Bearbeitet Aufgabe d auf Seite 80 im Lateinbuch. > Hilfe: S. 52 Begleitgrammatik
S. 82 Nr. 4 im Lateinbuch
 

WP AL RAUE

Praktische Arbeit (Zeichnung): 
1) Zeichne die Außenmaße einer Wohnung im Maßstab M 1:50. 
Die Außenmaße der Wohnung betragen in der Wirklichkeit 9 m auf 12 m. 
Tipp 1: Rechne zuerst die Maße für deine Zeichnung aus. 
Tipp 2: Die Zeichnung passt auf ein DIN A4 Blatt

2) Zeichne die Außenwände als nächstes ein. 
Die Wandstärke beträgt in der Wirklichkeit 30 cm. 

3) Überlege dir als nächstes eine sinnvolle Aufteilung der Räume. Deine Wohnung sollte mindestens ein Badezimmer, eine Küche und ein weiteres Zimmer haben. 
TIPP: Vergiss nicht die Innenwände 

4) Als letztes zeichne deine gewünschte Wohnungseinrichtung ein. Die Möbel sollten realistische Maße aufweisen. Hierzu bekommt ihr noch ein extra Blatt.

5) Achte auf deine Sauberkeit beim Zeichnen, denn auch dies wird hinterher benotet. 
Solltet ihr noch Fragen haben, dann bitte via Mail nachfragen. Erkundigt euch sonst auch bei euren Mitschülern.
 


WP F BONG
 

Da die Schüler meiner Französischgruppe kein Übungsheft haben, sollen sie die Vokabeln und die Grammatik der Lektionen 1 - 3 wiederholen und die Übungen im Buch bearbeiten, die sie bis jetzt noch nicht gemacht haben.
 


WP NW THIM

Und hier der Arbeitsauftrag zu den gescannten Buchseiten, die sich im Ordner Teams 9b befinden:
Lies die Seiten 32 und 34 und bearbeite die Aufgaben A1 bis A4 auf S.32 sowie A1 bis A3 auf S.34.

 

WP DUG HUMM / ZABY
 
Aufgabe bis 24.03.2020
 
Formuliere den kompletten Text, der in Eurem Video gesprochen werden soll, schriftlich in Form eines Drehbuchs aus. Füge auch Regieanweisungen hinzu, wenn sich der Sprecher zum Bsp. bewegt, etwas in die Kamera hält o.ä.
 
Aufgabe bis 31.03.2020
 
Gestalte auf einem DinA4-Blatt ein farbiges Bild von einem Hintergrund, vor dem Euer Video aufgenommen werden könnte. Du kannst zeichnen oder eine Collage (zum Beispiel aus Zeitungsausschnitten) erstellen. Achte darauf, welche Elemente Du für Deinen Hintergrund auswählst ( – sie müssen Bezug zum Thema haben – ) und wie Du sie anordnest.
 
Aufgabe bis 03.04.2020
 
-Schreibe einen inneren Monolog aus der Perspektive von Mae einen Monat nach den Geschehnissen aus dem Film (mindestens eine Seite). Beachte: Es müssen ihre Gefühle, Gedanken, Ängste, Hoffnungen etc. deutlich werden.
-Schreibe auf: Welche Entwicklungen und Ereignisse aus dem Film sind realistisch? Was würde in der Realität niemals so passieren? Begründe.

Klasse 5f - Aufgabensammlung

Musik (neu!)

Übt den bekannten Grundbeat ein, welchen wir für das „Schlagzeugspielen“ erarbeitet haben. Hier nochmal das Grundgerüst zur Hilfe:

• Ihr braucht einen 4/4 Takt („1,2,3,4,1,2,3,4,1,2,3,4……“ = 1 Takt hat vier Viertel (= vier Zählzeiten)
• Als Taktgeber könnte Ihr ein Metronom oder Taktell (hierfür gibt es auch kostenlose Apps) nutzen. Ansonsten zählt die Zählzeiten selbst laut mit.

Achtung: Behaltet das Tempo bei und werdet nicht schneller bzw. nicht langsamer.
 
Trockenübung: (zur Erinnerung)

Setzt Euch hierfür auf einen Stuhl (ohne Lehne), auf den Stuhlrand.

Bewegungsablauf 1:
Zählzeit 1: rechter Fuß (Bassdrum) „treten“ (Ferse bleibt auf dem Boden, Vorderfuß wird angehoben)
Zählzeit 2: linke Hand auf rechten Oberschenkel (Snare) „schlagen/ klopfen)
Zählzeit 3: rechter Fuß (Bassdrum)
Zählzeit 4: linke Hand auf rechten Oberschenkel (Snare)

Bewegungsablauf 2:
Parallel zu diesem Bewegungsablauf, spielt die rechte Hand jede Zählzeit mit. Dabei achtet darauf, dass der rechte Arm über den linken Arm gehalten wird!

Die Zählzeiten 1, 2, 3, 4 werden jeweils mit der rechten Hand auf den linken Oberschenkel geklopft/ geschlagen. Dies geschieht parallel zum Bewegungsablauf 1 (Hi-Hat).

Zusatzaufgabe:
• Sollte die Übung gut funktionieren könnt Ihr die Anzahl der Schläge mit der rechten Hand verdoppeln und Achtel klopfen. Dies zählt Ihr im 4/4 Takt folgendermaßen: „1 und 2 und 3 und 4 und, 1 und 2 und 3 und 4 und, 1 und…….“ (Andere Schreibweise: 1+2+3+4+,1+2+3+4+)
• Habt Ihr die Sicherheit, könnt Ihr verschieden Tempi ausprobieren.



Entwerft ein Kinoplakat für unser Stück: „Der Zauberlehrling“!
 
Lasst Eure Phantasie fließen. Überlegt, ob es ein Bühnenbild oder ein Szenenbild -aus dem Zauberlehrling- sein soll.
Am besten auf DIN A3. Bunt und mit Wasserfarbe.
Macht Euch dafür aber im Vorfeld erst eine Skizze mit einen Bleistift, auf einem separaten Blatt und lasst Euch durch bekannte Kinoplakate inspirieren.

 

Deutsch

1. Deutschbuch, Seite 114, Nr. 1 und 2

2. Arbeitsheft, Seite 58
Schreibe den blauen Kasten oben auf der Seite ab und lerne den Inhalt!
Bearbeite anschließend die Aufgaben 2a, b und 3a.

3. Arbeitsheft, Seite 59 und 60

4. Arbeitsheft, Seite 61
 *STERNCHENAUFGABE* Teste dich, wenn du magst!

5. Deutschbuch, Seite 154
Schreibe den blauen Kasten unten auf der Seite ab und lerne den Inhalt!
Bearbeite anschließend die Aufgabe 1.

6.  Deutschbuch, Seite 155, Nr. 5

7. Arbeitsheft, Seite 44, Nr. 1 und 2

 

Gesellschaftslehre

Bearbeite die Aufgaben in deinem „Spezial-Hefter“ zum Thema „Familie“!

 

Englisch

Vokabeln S.209-211
S.62+63a
S.64
S.68

Lerne die Englischen Monate auswendig!

 

NW


1. Woche:
Arbeitsblätter fertigstellen (in der letzten Woche ausgeteilt)
 
2. Woche und 3. Woche
Informiere dich auf den Seiten im Buch über den Winter (S.181), das Frühjahr (S. 190), den Sommer (S. 192) und den Herbst (S. 193). Gestalte ein kleines Plakat! Sei dabei kreativ!
 
Was sollte auf deinem Plakat zu finden sein:
Namen der Jahreszeiten / mindestens zwei Beispiel-Pflanzen für die jeweilige Jahreszeit / eine kurze Beschreibung über das Wetter / das Verhalten der Tiere in den Jahreszeiten
 
Tipp: Teile das Plakat in vier gleich große Teile ein! Für jede Jahreszeit ein eigenes Feld.
Kreativ sein:  schreiben, malen, ausschneiden, kleben, reißen, ausdrucken...