LETZTE MELDUNGEN

Koordinatorinnen und Koordinatoren

Eine so große Schule mit drei Abteilungen, einem Ganztag und den vielen wichtigen Bereichen des Schullebens und der Schulentwicklung benötigt Strukturen und Verantwortlichkeiten.

Die Planung, Durchführung, Auswertung und Begleitung der vielfältigen Aufgaben und Ansprüche können wir an unserer Schule nur durch die Unterstützung vieler Koordinatorinnen und Koordinatoren in der notwendigen Qualität leisten.

Im Rahmen von Beförderungsämtern haben wir sehr unterschiedliche Aufgabenbereiche an Kolleginnen und Kollegen zur Koordination übertragen.

In diesem Zusammenhang konnten wir im Jahr 2006 und im Jahr 2008 an unserer Schule zwei große, umfangreiche Koordinationsstellen für die Qualitätssicherung und für die Durchführung und Begleitung schulischer Evaluationen mit zwei Studiendirektorinnen besetzen.

Der umfangreiche und für unsere Schule bedeutsame Bereich der Medienbetreuung und Medienentwicklung wird im Rahmen einer dritten Stelle durch einen Gesamtschulrektor koordiniert.

Die Koordination der Lehrerausbildung, des Ganztags, der Fremdsprachen, der ethischen Bildung, der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich aktueller Nachrichten, des Sports, der Förderung, der Praktikanten, der Kooperationspartner, der kulturellen Veranstaltungen, der Berufsorientierung, der Kontakte mit England, der Inklusion stehen hier stellvertretend für die vielen Bereiche in denen wir, neben der unschätzbaren Mitarbeit all der anderen Beteiligten, verantwortliche Ansprechpartner ernannt haben.

Regelmäßige Dienstbesprechungen der Koordinatorinnen und Koordinatoren mit der Didaktischen Leitung, die Mitarbeit im Didaktischen Ausschuss und die Teilnahme an der "DenkBar" vernetzen die Arbeit und bereichern die Schulentwicklungsprozesse und das Schulleben.

Mit regelmäßigen Informationsbeiträgen auf Lehrerkonferenzen und in der Elternschaft schaffen wir Transparenz, ermöglichen Diskussionen und eröffnen Chancen für Innovationen.

 

Der Mensaverein

Der Mensaverein besteht seit der Gründung der Schule.

Das Küchenteam kocht täglich das Essen frisch für unsere Schüler und Schülerinnen.

An einer Ganztagsschule ist dieses gute und gesunde Angebot ein besonders wertvoller Baustein.

Die Mittagszeit wird so zu einer gelungenen Pause mit gesundem, gutem Essen, Entspannung, Spiel und Bewegung.

 





Unsere Aufgaben

-gesunde, vollwertige Ernährung

-schmackhaftes und ausgewogenes Essen täglich frisch zubereitet

-Gerichte, die lecker sind und auch appetitlich zubereitet werden

-Zufriedene Tischgäste und zufriedene Eltern

 

Unser Angebot

-ab 11:30 Uhr Mittagessen, bis zu 3 Menüs inkl. Vegetarische Essen, sowie Salate und Tafelwasser

-der KIOSK

-Frühstück-Snacks, Getränke zu allen Pausen

 

Bei unseren Angeboten arbeiten wir nach den Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung).

 

Zusätzlich bereiten wir für verschiedene städtische Kitas ein Kindgerechtes Essen zu.

 

Zertifizierung: HACCP-Zur Sicherung der Produktqualität und Hygiene werden regelmäßig Kontrollen und Nachschulungen durch Hygiene-Management- Hygiatec durchgeführt.

 

 

Der Bibliotheksverein

Die Gestaltung und Nutzung unserer Bibliothek ist für alle Beteiligten der Schule unverzichtbar.

Dass wir diesen Freien Lernort mit den vielfältigen Nutzungsangeboten ganztägig den Schülern und Schülerinnen zugänglich machen können, hängt von der Betreuung und Beaufsichtigung ab.

Um diese Voraussetzung zu ermöglichen, haben wir ehrenamtliche und feste Mitarbeiterinnen in der Bibliothek beschäftigt.

Die Bibliothek ist eine wichtige Anlaufstelle für Drehtürprojekte, für die Leseförderung und Sprachförderung, für die Arbeit mit dem Programm "Antolin", sie wird genutzt für Lesungen sowie für Begegnungen mit "Lebenden Büchern".

Daneben bietet unsere Bibliothek den Raum für Diskussionen und Veranstaltungen.

Die inhaltlichen und bibliothekarischen Arbeiten, die Organisation der Ausleihe und die pädagogischen und offenen Angebote müssen geleistet und koordiniert werden, um die Ziele einer Bibliothek und eines Förder- und Forderortes in hoher Qualität zu erfüllen.

Die finanziellen Zuwendungen aus dem "Rettungsfond zur Unterstützung der Schulbibliotheken" sowie die Kapitalisierung einer Ganztagsstelle eröffnen uns diese Möglichkeiten.

So können wir die vielen Stunden, die weit über eine ehrenamtliche Tätigkeit hinausgehen, mit angemessenen Arbeitsverträgen vergüten. Kontinuität, Verlässlichkeit und freundliche und motivierende Begegnungen mit den Schülern und Schülerinnen sind die großen Stärken der Mitarbeiterinnen unserer Bibliothek.

Auch die Anschaffung und Aktualisierung des Bücher- und Medienbestands der Bibliothek ist über die Mittel des Rettungsfonds zu gewährleisten.

Der Bibliotheksverein der Gesamtschule Barmen hat deshalb hierzu die Aufgabe der Mittelverwaltung und der Mittelverwendung übernommen. Dieses sehr aufwändige, verantwortungsvolle Vereinsgeschäft wird ehrenamtlich sehr zum Nutzen der Schule geleistet.

Der Verein der Freunde und Förderer

Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehungs- und Bildungsarbeit an der Gesamtschule Barmen.

Der Förderverein unterstützt die Schule finanziell bei der Anschaffung von Materialien für Schüler und Schülerinnen, wenn diese nicht durch den Schulträger finanziert werden.

Mit der finanziellen Unterstützung des Ganztagsangebots und der Arbeit der Sozialpädagogen ermöglicht der Verein viele Aktionen für die Schule, die sonst nicht möglich wären.

Wechselnde und wiederkehrende Projekte im Schuljahr, wie die Auschwitzfahrt, die Streitschlichterausbildung oder das Programm „Zielen und Treffen“ erfahren durch die Zuwendung fester Beträge durch den Förderverein die notwendige Kontinuität.

Die Öffentlichkeitsarbeit an der Gesamtschule Barmen in Form von Broschüren, Plakaten und T- Shirts finanziert der Verein.

Die Übernahme der Kosten der Domain unserer Homepage, die Anschaffung von Spielgeräten oder Mannschaftstrikots, der Kauf von Gartenmöbeln für das Schülercafe, die Anschaffung von zusätzlich notwendigen Medien, die Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen von Nähmaschinen sind hier als Beispiele für das Engagement des Vereins zu nennen.

Auch mit der Unterstützung kleiner Klassenprojekte, der Anschaffung von Geräten und Pflanzen für den neuen Schulgarten, der Bewirtung der neuen Eltern auf dem 1. Elterntreffen und der schnellen Hilfe bei Problemlagen leistet der Verein sehr,sehr wertvolle Arbeit für die Schule.

Neben den Mitgliedsbeiträgen und Spenden nutzt der Förderverein auch jährlich den Erlös aus einigen Aktionen am Tag der offenen Tür, um damit die Schulprojekte zu unterstützen.

Wenn Sie Mitglied werden oder eine Spende einzahlen möchten, finden Sie die Kontoverbindung bzw. den Mitgliedsantrag in unserem Servicebereich oder hier:

 

FORMULARE UND WEITERE INFORMATIONSMATERIALIEN

Informationsbroschüre des Fördervereins

Beitrittserklärung für unseren Förderverein

SEPA-Lastschriftmandat

 

 

 

Schulvereine

Schulleben ist ohne Schulvereine kaum vorstellbar. An vielen Stellen ist es notwendig, ehrenamtliche Arbeit und finanzielles Engagement in Vereinen zu organisieren.

Die Gründung eines Vereins und die Erstellung einer Satzung schaffen die Basis für gemeinnützige Arbeit. Das Engagement vieler Eltern in der Vereinsarbeit als Vorsitzende, Schriftführer, Kassierer und Kassenprüfer macht es erst möglich dass sich dann viele Mitglieder den Zielen der Vereine anschließen können und durch Geld-, Sach- oder Arbeitsbeiträge Unterstützung leisten.

Auf der Jahreshauptversammlung (Mitgliederversammlung) werden die Arbeit des Vorstands und der Kassenbericht dargelegt. Eine Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder führt dann zur weiteren Arbeit des Vereins.

In regelmäßigen Abständen werden die Vorsitzenden laut Satzung neu gewählt, bzw. im Amt bestätigt. Die Ziele und Aufgaben eines Vereins werden in der Satzung geregelt und durch einen Notar bestätigt.

In der Gesamtschule Barmen können wir auf drei Schulvereine bauen - auf den Mensaverein, den Verein der Freunde und Förderer und den Bibliotheksverein.

Lehrerkollegium

An der Gesamtschule Barmen arbeiten im Bereich des pädagogischen Personals aktuell 115 Lehrerinnen und Lehrer (in Voll- und Teilzeit), 2 Sozialpägoginnen und 1 Sozialpädagoge sowie 1 Sozialarbeiter (Stand: Mai 2015).

Unter den Lehrerinnen und Lehrern gibt es 3 Fachleiter im Rahmen der Lehrerausbildung, 6 Moderatorinnen und Moderatoren der Bezirksregierung Düsseldorf bzw. des Kompetenzteams Bergische Region (unter dem Dach des Stadtbetriebs Schulen der Stadt Wuppertal) sowie Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen (per Abordnung) im Umfang von ca. 3 Lehrerstellen.

In der Ausbildung befinden sich daneben 8 Lehramstawärter(innen) bzw. Referendarinnen und Referendare sowie eine wechselnde Zahl an Praktikumssemsterstudentinnen und -studenten sowie Praktikant(inn)en.

Unterstützt wird die pädagogische Arbeit dieses große Teams von zahlreichen Eltern, Studentinnen und Studenten, Fachkräften, ehrenamtlichen Unterstützern sowie Integrationshelfer(inne)n im Bereich der Inklusion.

 

Lehrerkollegium der Gesamtschule Barmen