LETZTE MELDUNGEN

Klasse 8d - Aufgabensammlung - Woche 2

Übersicht

 

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d,
für die Fächer WP-NW und Latein gibt es neue Aufgaben! Für alle anderen Fächer sind die Aufgaben für drei Wochen gestellt!

Wir hoffen, dass es euch allen gut geht und wünschen euch und euern Familien viel Gesundheit.
Euer Klassenlehrerteam

H. Reckwerth und T. Orlishausen



WP-NW

Erstelle ein Lernplakat für die kommende WP NW-Arbeit. Grundlage dafür sind die Texte und Arbeitsblätter, die wir zum Thema Rauchen gelesen und bearbeitet haben. Das Plakat soll in Größe DinA3 erstellt werden (du brauchst keine Plakatpappe zu besorgen, kleb einfach zwei DinA4 Blätter zusammen). Das Plakat bringst du bitte die nächste WP NW-Stunde in den Unterricht mit. Wichtige Hinweise für die Erstellung eines Lernplakates findest du hier:
http://home.uni-leipzig.de/didakrom/Methoden/Methoden%20des%20Studienseminars%20Solingen%20Wuppertal%20Sekundarstufe%20I/Methodenkarten_Ein_Lernplakat_erstellen.pdf

 

Latein 8def

Aufgaben für die nächste Woche:

1. Überprüft und korrigiert sorgfältig die Aufgaben der letzten Woche.
2. Lest euch bitte S. 26-28 (obere Hälfte) in der Begleitgrammatik durch.
3. Übersetzt den Text von S. 38 Nr. 6 (b) (die Pendelmethode findest du auf S. 30, du kannst den Text aber auch ohne diese Methode übersetzen)
Optional:
a. Wenn du eine neue Methode zum Übersetzen kennenlernen möchtest, kannst du dir im Lateinbuch auf S. 30 (untere Hälfte) die Pendelmethode durchlesen.
b. Wenn du Tipps zum Vokabellernen benötigst, schau dir S.31 im Lateinbuch an.
c. Überprüft, ob eure Übersetzung vom Lektionstext richtig ist und korrigiert sie gegebenenfalls.
 
Musterlösungen (Begleitgrammatik S. 25 Nr. 1-9 und Lektionstext (L5))
 
Aufgabe 1
Verben: stare, videre, parere, esse, tacere
Substantive: silentium, furor, populus, amor, homo, nuntius
unveränderliche Wörter: tum, valde, statim, sed, certe, neque
 
Aufgabe 2
a-Konjugation: dare, cessare, intrare, salutare
i-Konjugation: venire, audire
e-Konjugation: iubere, gaudere, timere, sedere, iacere, videre
unregelmäßig (Sonderkonjugation): esse
 
Aufgabe 3
a. properare, iacere, tenere, esse, venire, intrare, ardere, dare, gaudere, audire, esse, vocare, parere
b. tacemus (1.Pers. Pl. Präsens) → taceo;        
salutas (2.Pers. Sg. Präsens) → salutatis;
sum (1.Pers. Sg. Präsens) → sumus;              
paramus (1.Pers. Pl. Präsens) → paro;
audit (3.Pers. Sg. Präsens) → audiunt;         
 ardeo (1.Pers. Sg. Präsens) → ardemus;
vident (3.Pers. Pl. Präsens) → videt;             
est (3.Pers. Sg. Präsens) → sunt;
venio (1.Pers. Sg. Präsens) → venimus;        
pares (2.Pers. Sg. Präsens) → paretis;
rogo (1.Pers. Sg. Präsens) → rogamus;         
stamus (1.Pers. Pl. Präsens) → sto;
 
Aufgabe 4
o-Deklination: asinus (m), signum (n), amicus (m), equus (m)
a-Deklination: provincia, serva, villa (alle f)
kons. Deklination: clamor (m), homo (m), eques (m), canis (m/f), consul (m), sol (m)

Aufgabe 5
amica, consul, amor, deus, periculum, insula, avus, eques, populus, homo, populus, sol, donum, nuntius
 
Aufgabe 6
amicum (Akk. Sg.), deae (Nom./Vok. Pl. //Gen. Sg.//Dat. Sg.), consules (Nom./Akk./Vok. Pl.), imperatoris (Gen. Sg.), lacrimas (Akk. Pl.) equos (Akk. Pl.), solem (Akk. Sg.), servi (Nom. Pl.),
verborum (Gen. Pl.), equites (Nom./Akk Pl.) clamoris (Gen. Sg.),
reginae (Nom./Vok. Pl. //Gen. Sg.//Dat. Sg.), spectacula (Nom./Akk. Pl.), amice (Vok. Sg.)
 
Aufgabe 7
1. Imperator (Subjekt) apparet (Prädikat).
 
2. Populus (Subjekt) gaudet (Prädikat), nam verba (Akk.-Objekt) imperatoris (Genitiv-Attribut) audit (Prädikat*).          *enthält das Subjekt (bezieht sich wieder auf populus)
 
3. Pompa (Subjekt) venit (Prädikat) et amici (Subjekt) simulacra (Akk.-Objekt) deorum (1.Teil: Genitiv-Attribut) et dearum (2.Teil: Genitiv-Attribut) vident (Prädikat).

Aufgabe 8
1. Aussagesatz
2. Aussagesatz, Fragesatz, Fragesatz
3. Aussagesatz, Aufforderungssatz
4. Aussagesatz, Ausrufesatz
Aufgabe 9

a)
villae (Nom./Vok./Gen./Dat.)                    
equi (Nom./Vok./Gen.)                
pericula (Nom./Akk.)              
populum (Akk.)                                             
signum (Nom./Akk.)                     
verba (Nom./Akk)              
dea (Nom./Vok.)                                          
furoris (Gen.)                                  
servae (Nom./Vok./Gen./Dat.)
avi (Nom./Vok./Gen.)                                  
lacrima (Nom.)                               
insulae(Nom./Vok./Gen./Dat.)
nuntii (Nom./Vok./Gen.)                            
clamoris (Gen.)                              
asinum (Akk.)                   
canum (Gen.)                                                
silentium (Nom./Akk.)                  
dei (Nom./Vok./Gen.)              
regina (Nom./Vok.)

b)
1. Servae (Nom.) avum (Akk.) matronae (Gen.) salutant.
2. Amici (Nom.) dona (Akk.) dant.
3. Donum (Nom.) servae (Gen./Dat.) valde placet.
 
Der Juwelendieb (Lektion 5)
In Gedanken versunken geht Quintus zum Forum Romanum. Immer wieder bleibt er kurz stehen und liest in einem Brief, den er soeben erhalten hat. Doch schließlich beschleunigt er seine Schritte, denn seine Freunde Gaius und Lucius erwarten ihn schon ungeduldig.
 
Gaius und Lucius sitzen vor der Basilika und warten auf Quintus. Sie spielen, denn den Freunden macht es immer Spaß zu spielen. Lucius sagt: „Quintus versäumt zu kommen. Warum betreten wir die Basilika nicht? Quintus` Vater, der Anwalt in dem Prozess, spricht bereits.“
Dann sehen sie Quintus. Während er sich der Basilika nähert, liest er einen Brief. Gaius sagt: „Sei gegrüßt, mein Freund! Warum zögerst du? Wir müssen uns beeilen.“
Quintus sagt: „Seid gegrüßt, meine Freunde! Ich beeile mich schon, aber ich lese einen Brief; Es ist ein Brief von Flavia.“
Endlich betreten die Freunde die Basilika und hören:
 
„… Es ist Nacht, Richter, alle schlafen. Irgendjemand dringt in das Landhaus der Rutulier ein, nähert sich dem Schlafzimmer von Sempronia und tritt ein. Jetzt nimmt der Mann die Smaragde und geht weg. Sempronia hört den Mann und schreit sofort. Während die Sklaven herbeieilen, steht Sempronia da und weint. Endlich kommt auch der Herr herbeigelaufen. Dann sagt er: „Ich sehe Sulpicius nicht. Wo ist er?“ Die Sklaven betreten, während sie suchen, auch das Schlafzimmer des Angeklagten. Plötzlich rufen sie: ,Hier sind die Smaragde!´ Aber der Sklave schläft tief und fest. Sulpicius ist nicht der Dieb. Ihr fragt euch, Richter: ,Warum nicht?´ Diebe schlafen gewöhnlich nicht, während sie die Flucht ergreifen.“
Die Menschen lachen und applaudieren Domitius. Aber den Richtern gefallen die Worte des Verteidigers nicht – sie sitzen da und schweigen.